Titelthema

Kulturwerkstatt »Ins Blaue« in Remscheid

Aus dem »Mosaik des guten Lebens«.
Photo
© KATJA WICKERT

Die Arbeitersiedlung aus den 1920er Jahren galt früher als Kommunistenviertel, später bekam sie die Bezeichnung »Klein-Istanbul«. Heute ist der Honsberg ein Stadtteil Remscheids mit viel Leerstand, aber auch Potenzial. Umgeben von viel Grün, gibt es keinen Durchgangsverkehr – heute ein besonderes Merkmal von Lebensqualität. In acht ursprünglich zum Abriss vorgesehenen Häusern der Arbeitersiedlung hat hier die »Kulturwerkstatt Ins Blaue« ihren Freiraum gefunden.
Ein Kunst-Festival, das ein Honsberger Bürger in Häusern, die inzwischen abgerissen sind, 2013 initiiert hatte, war der Auslöser dafür, dass die Wohnungsbaugesellschaft sich auf eine Zwischennutzung durch Künstler und Kreative eingelassen hat. Inzwischen ist der Verein »Kulturwerkstatt Ins Blaue« Mieter von acht Häusern, die ohne diese Entwicklung längst nicht mehr stünden.
Die Aktionen der Kreativen im Bereich Kunst und Kultur haben das Viertel durch Festivals, Workshops, Ausstellungen, Wohnzimmerkonzerte und Theater »verlebendigt«. Der Stadtteil, der noch immer bei vielen Menschen ein schlechtes Image hat, wird zunehmend als offener, freundlicher Ort wahrgenommen.
Noch werden »die Künstler« von einigen Leuten vor Ort skeptisch beäugt, doch verschiedene Quartiersprojekte – zum Beispiel ein Upcycling-Möbelbauworkshop, eine Textildruck-Werkstatt und das Nachbarschaftswohnzimmer, das zur Zeit als Ort der Begegnung und des Miteinanders entsteht – tragen erheblich dazu bei, dass sich diese »Ufoposition« verändert und Berührungsängste abgebaut werden.
All das verlangt ein riesiges Pensum an ehrenamtlichem Engagement. Auf Dauer kann das so nicht geleistet werden. Daher arbeiten die Akteurinnen und Akteure daran, für die Tätigkeit in der Kultur- und Nachbarschaftsarbeit ein Grundeinkommen erreichen zu können. Und sie sind offen für Mitwirkung: Interessierte mit kreativen Ideen und Menschen, die Raum für Workshops suchen – alle sind herzlich willkommen!  
Torsten Kelsch

www.ins-blaue.net

weitere Inhalte aus #59 | Schöne neue Welt?

Utopia 2048 (Buchbesprechung)

»Für alle, die sich nach einer schöneren Welt sehnen« steht als Widmung vorneweg. Lino Zeddies, ein 29-jähriger Geldtheoretiker, Organisationsberater und Aktivist für gesellschaftlichen Wandel aus Berlin, hat mit »Utopia 2048« ein bemerkenswertes

EM – Die Effektiven Mikroorganismen (Buchbesprechung)

Mikroorganismen sind überall. Sie waren vor uns auf der Erde, leben mit und in uns und sind – etwa bei der Zubereitung von Brot, Käse und Wein sowie bei der Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit – seit Tausenden von Jahren Kulturpartner des Menschen. Wie viel wir in unserem Leben

Photo

Wesensgemäße Pflanzenhaltung

»Fauler Permi« und einjähriges Gemüse – geht das?Zeitgleich mit dem Beginn meiner Permakultur-Weiterbildung habe ich eine Ausbildung zur Gemüsegärtnerin begonnen. So kam ich in die Gemüsegärtnerei mit Ideen aus der Permakultur. Schon am Anfang meiner

#59 | Schöne neue Welt?

Cover OYA-Ausgabe 59
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen