Titelthema

Kulturwerkstatt »Ins Blaue« in Remscheid

Aus dem »Mosaik des guten Lebens«.
Photo
© KATJA WICKERT

Die Arbeitersiedlung aus den 1920er Jahren galt früher als Kommunistenviertel, später bekam sie die Bezeichnung »Klein-Istanbul«. Heute ist der Honsberg ein Stadtteil Remscheids mit viel Leerstand, aber auch Potenzial. Umgeben von viel Grün, gibt es keinen Durchgangsverkehr – heute ein besonderes Merkmal von Lebensqualität. In acht ursprünglich zum Abriss vorgesehenen Häusern der Arbeitersiedlung hat hier die »Kulturwerkstatt Ins Blaue« ihren Freiraum gefunden.
Ein Kunst-Festival, das ein Honsberger Bürger in Häusern, die inzwischen abgerissen sind, 2013 initiiert hatte, war der Auslöser dafür, dass die Wohnungsbaugesellschaft sich auf eine Zwischennutzung durch Künstler und Kreative eingelassen hat. Inzwischen ist der Verein »Kulturwerkstatt Ins Blaue« Mieter von acht Häusern, die ohne diese Entwicklung längst nicht mehr stünden.
Die Aktionen der Kreativen im Bereich Kunst und Kultur haben das Viertel durch Festivals, Workshops, Ausstellungen, Wohnzimmerkonzerte und Theater »verlebendigt«. Der Stadtteil, der noch immer bei vielen Menschen ein schlechtes Image hat, wird zunehmend als offener, freundlicher Ort wahrgenommen.
Noch werden »die Künstler« von einigen Leuten vor Ort skeptisch beäugt, doch verschiedene Quartiersprojekte – zum Beispiel ein Upcycling-Möbelbauworkshop, eine Textildruck-Werkstatt und das Nachbarschaftswohnzimmer, das zur Zeit als Ort der Begegnung und des Miteinanders entsteht – tragen erheblich dazu bei, dass sich diese »Ufoposition« verändert und Berührungsängste abgebaut werden.
All das verlangt ein riesiges Pensum an ehrenamtlichem Engagement. Auf Dauer kann das so nicht geleistet werden. Daher arbeiten die Akteurinnen und Akteure daran, für die Tätigkeit in der Kultur- und Nachbarschaftsarbeit ein Grundeinkommen erreichen zu können. Und sie sind offen für Mitwirkung: Interessierte mit kreativen Ideen und Menschen, die Raum für Workshops suchen – alle sind herzlich willkommen!  
Torsten Kelsch

www.ins-blaue.net

weitere Artikel aus Ausgabe #59

Photo

Rotha – auf dem Weg zum Rosendorf

Als Ortsbürgermeisterin des Dorfs Rotha in der Gemeinde Sangerhausen im Südharz, als Vorsitzende des örtlichen Landfrauenvereins sowie als freie Referentin für Permakultur und Naturpädagogik stelle ich mir aus ganz verschiedenen Blickwinkeln die Frage, wie wir unsere

Photo

Stadthäuser »Alle Tage leben«

Wir leben im oberfränkischen Lichtenberg in einem Haus in der alten Stadtmauer, das derzeit sowohl unserer Familie – Bernd, ­Nicole und zwei Kindern – als auch einem Architekturbüro Raum bietet. Zu unserem Lebensraum gehören mehrere kleine Gemüse­gärten

von Jochen Schilk

Tiny House – Das große Praxisbuch (Buchbesprechung)

Zirkus- und Bauwagen, Hausboote, Earthships, Erd-, Baum- und andere Kleinsthäuser – das Thema »Tiny Houses« hat, zumindest in den Medien, den Schritt aus dem alternativen Nischendasein in den Mainstream geschafft. Das Buch »Tiny House« aus dem AT-Verlag

Ausgabe #59
Schöne neue Welt?

Cover OYA-Ausgabe 59
Neuigkeiten aus der Redaktion