Buchtipps

Die Wahrheit über Eva

von Matthias Fersterer, erschienen in Ausgabe #62/2020
Photo

Die Autoren von »Die Wahrheit über Eva« betreiben eine evolutionsbiologisch und sozialhistorisch fundierte Kritik der sozialen Ungleichheit zwischen Frauen und Männern. Diese führen sie im Wesentlichen auf die Sesshaftwerdung und das Aufkommen des Ackerbaus zurück, die eine Geburtenzunahme sowie eine zunehmende Polarisierung und Ungleichbehandlung der Geschlechter nach sich zogen und zu noch heute wirkenden Pfadabhängigkeiten führten. Die daraus entstandenen gesellschaftlichen Strukturen fassen die Autoren – anspielend auf den Hollywoodfilm »Matrix« – als »Patrix« zusammen, die allen Lebensbereichen eine patriarchale Blaupause überstülpt. So weit, so gut.

Bei der Lektüre drängten sich mir jedoch Fragen auf: Warum ignorieren die Autoren die moderne Matriarchatsforschung gänzlich und lassen es dabei bewenden, die diesbezüglichen Ideen des Altertums-forschers Johann Jakob Bachofen aus dem 19. Jahrhundert – zu recht – als spekulativ und romantisierend abzulehnen? Warum werden etwa die Arbeiten von Heide Göttner-Abendroth, Gerda Weiler und Barbara Alice Mann mit keinem Wort erwähnt? Immerhin wird Marija Gimbutas auf zwei der gut 700 Buchseiten namentlich genannt. Die empirische und erkenntnistheoretische Forschung, die seit den 1970er Jahren egalitäre Formen des Zusammenlebens in Gesellschaften matrilinealer, matrilokaler und matriarchaler Prägung (von mater arché, »am Anfang die Mutter«) in den Fokus nimmt, subsumieren die Autoren unter dem Begriff »Öko-Feminismus«. Das wird den Erkenntnissen dieser Forschung nicht gerecht und führt zu Fehlschlüssen: So definieren die Autoren »Matriarchat« fälschlich als »Mütterherrschaft« im Sinn eines umgekehrten Patriarchats und wundern sich dann, dass es keine historische Evidenz für die Existenz derartiger Gesellschaften gibt.

Wer sich mit der Entstehung und Dekonstruktion patriarchaler Strukturen befasst, wird in diesem Buch jedoch hilfreiche Fakten und Hinweise finden – gänzlich
unabhängig davon, ob man sich der einseitigen Analyse der Autoren anschließen möchte oder nicht.  


Die Wahrheit über Eva
Die Erfindung der Ungleichheit von Frauen und Männern.
Carel von Schaik und Kai Michel
Rowohlt, 2020
704 Seiten
ISBN 978-3498001124
26,00 Euro

weitere Inhalte aus #62 | Matriarchale Fährten

Photo

Der Herr der Palmen

Reinhard Lühring sammelt und vermehrt seit 20 Jahren alte Gemüsesorten in Ostfriesland. Besonders hat er sich auf den Grünkohl spezialisiert, von dem er über 30 Sorten in den Selbstversorgergärten älterer Menschen gefunden hat. Schon seit Jahren begeistert mich die

Photo

Wege zu einer egalitären Gesellschaft

Bei den Gedanken zu matriarchalen Gesellschaften müssen wir uns vom herrschenden Bild von »Gesellschaft« verabschieden. »Gesellschaft« heißt für uns ein Sammelbecken von verschiedensten Personen, Interessengruppen und Institutionen, die sich fremd sind und

Photo

Wenn alle der Gemeinschaft geben

»Wer in Nashira ein Haus bekommt, hatte es wirklich nötig.« Diesen Satz aus einem Dokumentarfilm über das kolumbianische Dorf Nashira hatte ich im Ohr, als ich mich in die Videokonferenz mit zwei Frauen aus diesem Ort einwählte, gemeinsam mit der

#62 | Matriarchale Fährten

Cover OYA-Ausgabe 62
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen