Buchtipps

Das Landleben

von Claus Biegert, erschienen in Ausgabe #62/2020
Photo

Stadt und Land. Gegensatz oder Zusammenspiel? Die Stadt kann ohne das Land nicht leben, während es umgekehrt zwar Impulse gibt, aber kaum Abhängigkeiten. Die Kulturlandschaft des ländlichen Raums bildet die Voraussetzung für das Konstrukt des Urbanen. Viel wird geschrieben darüber, das Landleben oft romantisch verbrämt. Jetzt hat ein emeritierter Kulturgeograph und -Alpenforscher das Thema in die Hand genommen und dabei keine akademische Vorsicht gezeigt, wie das Experten leider oft tun, solange ihre Karriereleiter noch Sprossen nach oben aufweist. Werner Bätzing führt uns von der Entstehung der Landwirtschaft vor 12 000 Jahren durch Europas offene Räume, durch die Transformationen in Altertum, Mittelalter und Neuzeit und stellt schließlich die Frage nach der Rolle des ländlichen Raums heute: Produktionsfläche zum Nachschub für die Städte oder soziales Biotop für ein autarkes, erfülltes Leben? Bätzing spricht vom »guten Leben« – einem Wert, der ja leicht zur Floskel verkommen kann. Die Bräuche und Riten auf dem Land, womöglich wild und urig aus städtischer Sicht, dienten einmal dem Erhalt dieses »guten Lebens«. Heute, da die industrielle Hybris der Machbarkeit und des Profits sich ausgebreitet hat, ist die Ehrfurcht vor der Schöpfung nur noch leise zu hören. Aus lebendigen Bräuchen sind, so Bätzing, laute Schauspiele für die Tourismusindustrie geworden. 

Den Terminus des »guten Lebens« kenne ich aus meinem engen Arbeitskontakt mit den Haudenosaunee, den Six Nations der Irokesen in Nordamerika. Die Häuptlinge dieses indianischen Völkerbunds verpflichten sich ausdrücklich, dafür Sorge zu tragen, dass die nachfolgenden sieben Generationen »the good life« leben können. Auch Oya hat sich ja die Erforschung der Bedingungen eines »guten Lebens« zur Aufgabe gemacht.

Das Leben auf dem Land darf nicht fremdbestimmt sein, darf nicht zum bloßen Lieferanten für die Metropolen verkommen. Nur wenn eine vielfältige, dezentrale und nachhaltig bewirtschaftete Kulturlandschaft ihre Bewohner ernähren kann, können die Menschen sich mit ihrer Region identifizieren. Wenn dem Landleben wieder eine Seele eingehaucht wird, können die Städte guten Gewissens von dort ihren Nachschub an Nahrung, Energie und Rohstoffen erwarten. 

Bätzing schreibt aus seiner persönlichen Erfahrung – gründlich, engagiert, überlegt, überzeugend. Das macht das Buch so gut lesbar. Die letzten Worte gelten dem Paradigmenwechsel: »Ein tiefgreifender Umbau von Wirtschafts-, Siedlungs- und
Infrastrukturen und aller unserer Verhaltensweisen ist angesagt. Wir dürfen uns den Sachzwängen einer unüberschaubar gewordenen Welt nicht ausgeliefert fühlen. Wir müssen aktiv werden!« Wir verfügen über das nötige »Orientierungswissen« – ein Begriff des Philosophen Jürgen Mittelstraß  –, so dass wir eingreifen können. 


Das Landleben
Geschichte und Zukunft einer gefährdeten Lebensform.
Werner Bätzing
C.H.Beck, 2020
302 Seiten
ISBN 978-3406748257
26,00 Euro

weitere Inhalte aus #62 | Matriarchale Fährten

Photo

Es lebe die Eisenzeit!

In jedem Kilometer, den ich mit der Eisenbahn fahre, sind nicht nur 120 Tonnen Gleisstahl, sondern auch 25 Tonnen Kupferdrähte verbaut. Durch diese fließt der Strom, der die Lok antreibt. Noch nie wurde so viel Erz aus dem Leib der Erde herausgekratzt wie heute. Die jährliche

Photo

Wenn alle der Gemeinschaft geben

»Wer in Nashira ein Haus bekommt, hatte es wirklich nötig.« Diesen Satz aus einem Dokumentarfilm über das kolumbianische Dorf Nashira hatte ich im Ohr, als ich mich in die Videokonferenz mit zwei Frauen aus diesem Ort einwählte, gemeinsam mit der

Photo

Unauffällig einsickern

Luisa Kleine: Wie kamst du auf das Thema rechte Ökologie?  Jonas Duhme: Schon immer begeisterte mich Natur, und ich bewegte mich gleichzeitig in antirassistischen Kontexten. Ich war schwer irritiert, als ich gesehen habe, dass Ökologie gar kein explizit progressives oder

#62 | Matriarchale Fährten

Cover OYA-Ausgabe 62
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen