Titelthema

Über Leben in Zeiten der Erdüberhitzung I

Erzählen im Anthropozän.von Joachim Borner, erschienen in Ausgabe #63/2021
Photo
© projekthof-karnitz.de

Ich bin Wissenschaftler. Zwangsläufig habe ich – gerade auch, was die Transformation oder Metamorphose der menschlichen Kultur anbelangt – ein spezifisches Gefühl für Wissen (und ebenso für das, was wir nicht wissen) hinsichtlich dessen, wo wir wie und wann handeln sollten. In den hochkomplexen Systemen, in denen wir leben und von denen wir abhängen, ist das gar nicht so viele Wissen, das wir über sie haben, die sachliche Stütze für fehlerärmere Entscheidungen zum Überleben. Dazu gehört auch, zu wissen, was wir nicht wissen – also in etwa die Unsicherheiten zu ahnen, in denen wir uns im Anthropozän bewegen und handeln und Veränderungen bewirken.

Warum beschäftige ich mich mit dem -Geschichtenerzählen? Wissenschaftliche Aussagen sind abstrakt. 1,5 Grad Celsius ertragbarer Temperaturanstieg ist eine statistische Größe. Was kann sie auslösen, was veranlassen? Nicht viel. Erzählungen können, wenn sie gut sind, Abstraktes in alltagskulturelles Verstehen übersetzen – und dieses ist emotional, es führt zu Betroffenheit. Geschichten erinnern an schon Erlebtes, an Erfahrungen, an Konflikte und verbinden Erinnerungen an Vertrautes mit der neuen, jetzigen Situation. Indem sie Metaphern nutzen, können Erzählungen deutlich leichter Komplexität (Vernetzungen, Prozesse, Kipppunkte etc.) erahnen lassen.

Durch das Erzählen bin ich leichter in der Lage, das, was ich über die Welt – und mich mittendrin – denke, auszudrücken, und vor allem auch sichtbar zu machen, wie ich denke. Die Verbindung mit meinem Narrativ (meinem Verständnis über die Welt – wie sie tickt, wie sie sich organisiert und funktioniert – und welches mir Orientierung gibt) wird darüber ermöglicht, und dieses ermöglicht wiederum die Kontaktaufnahme zu den Narrativen der Anderen um mich herum. Diese Narrative (oder »Denkbilder« oder »Diskurse«) sind der Schlüssel für das gegenseitige Verstehen (wollen) und für das Wahrnehmen, das Annehmen von Veränderungen der Mitwelt.  

weitere Artikel aus Ausgabe #63

Photo
von Själla fremde Zimmerin

Auf der Walz

Seit anderthalb Jahren bin ich auf traditioneller Wanderschaft. Nach dem Abitur habe ich die Lehre zur Zimmerin gemacht und bin direkt nach dem Abschluss mit meinem Gesellenbrief in der Tasche auf die Walz gegangen. Die Walz oder Wanderschaft ist seit über 800 Jahren die traditionelle Art von

Photo
von Matthias Fersterer

Haltestelle

In einer Ausgabe zu nicht-sesshaften Lebensweisen und mündlicher Erzählkunst darf Werner Küppers, der langjährige Fahrer des Omnibus für Direkte Demokratie, nicht fehlen. Wie kein anderer verkörpert er für mich Beheimatung im Unterwegssein. In Ausgabe 40 schenkte

Photo
von Dennis Trendelberend

Vom Nachtwandern

Mit anderen Menschen die Dunkelheit zu begehen, ist für mich etwas vom Schönsten, besonders an Orten, an denen die Eulen zu hören sind, die Wildschweine durch das Unterholz knacken oder ein Fuchs den Weg kreuzt. Noch immer gerate ich, ähnlich dem ersten Laternenumzug der

Ausgabe #63
Unterwegs sein

Cover OYA-Ausgabe 63
Neuigkeiten aus der Redaktion