Titelthema

Über Leben in Zeiten der Erdüberhitzung I

Erzählen im Anthropozän.von Joachim Borner, erschienen in Ausgabe #63/2021
Photo
© projekthof-karnitz.de

Ich bin Wissenschaftler. Zwangsläufig habe ich – gerade auch, was die Transformation oder Metamorphose der menschlichen Kultur anbelangt – ein spezifisches Gefühl für Wissen (und ebenso für das, was wir nicht wissen) hinsichtlich dessen, wo wir wie und wann handeln sollten. In den hochkomplexen Systemen, in denen wir leben und von denen wir abhängen, ist das gar nicht so viele Wissen, das wir über sie haben, die sachliche Stütze für fehlerärmere Entscheidungen zum Überleben. Dazu gehört auch, zu wissen, was wir nicht wissen – also in etwa die Unsicherheiten zu ahnen, in denen wir uns im Anthropozän bewegen und handeln und Veränderungen bewirken.

Warum beschäftige ich mich mit dem -Geschichtenerzählen? Wissenschaftliche Aussagen sind abstrakt. 1,5 Grad Celsius ertragbarer Temperaturanstieg ist eine statistische Größe. Was kann sie auslösen, was veranlassen? Nicht viel. Erzählungen können, wenn sie gut sind, Abstraktes in alltagskulturelles Verstehen übersetzen – und dieses ist emotional, es führt zu Betroffenheit. Geschichten erinnern an schon Erlebtes, an Erfahrungen, an Konflikte und verbinden Erinnerungen an Vertrautes mit der neuen, jetzigen Situation. Indem sie Metaphern nutzen, können Erzählungen deutlich leichter Komplexität (Vernetzungen, Prozesse, Kipppunkte etc.) erahnen lassen.

Durch das Erzählen bin ich leichter in der Lage, das, was ich über die Welt – und mich mittendrin – denke, auszudrücken, und vor allem auch sichtbar zu machen, wie ich denke. Die Verbindung mit meinem Narrativ (meinem Verständnis über die Welt – wie sie tickt, wie sie sich organisiert und funktioniert – und welches mir Orientierung gibt) wird darüber ermöglicht, und dieses ermöglicht wiederum die Kontaktaufnahme zu den Narrativen der Anderen um mich herum. Diese Narrative (oder »Denkbilder« oder »Diskurse«) sind der Schlüssel für das gegenseitige Verstehen (wollen) und für das Wahrnehmen, das Annehmen von Veränderungen der Mitwelt.  

weitere Inhalte aus #63 | Unterwegs sein

Photo

Gast sein und Gastgeben

Bis ich Ende zwanzig war, hatte ich ein sehr sesshaftes Leben, war als Physiotherapeutin über zehn Jahre beim gleichen Arbeitgeber und zu Hause bei meiner Familie in der Oberlausitz. 2012 ging ich mit einer Freundin zwei Wochen auf dem portugiesischen Jakobsweg. Das hat mir die Augen

Photo

Ein weiter Weg

Claus Biegert: Langsam setzt sich die Erkenntnis durch, dass nomadisch lebende Menschen einen ökologischen Lebensstil verkörpern. Dennoch ist der Begriff nicht nur positiv besetzt und es gibt viele Vorurteile gegen Roma und Sinti.  Alexander Diepold: Ja, damit werde ich

Photo

Beschützt vom Sternenhimmel

Ein Teil von mir fühlte sich immer sehr stark der nomadischen Lebensweise verbunden, wie eine Art Seelenverwandtschaft. Ich habe zwar nie mit Nomaden gelebt, bin ihnen aber immer wieder auf Reisen begegnet. Diese empfundene emotionale Nähe war möglicherweise vermischt mit

#63 | Unterwegs sein

Cover OYA-Ausgabe 63
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen