Buchtipps

Die Kita als weltoffenes Dorf (Buchbesprechung)

von Elena Rupp, erschienen in Ausgabe #63/2021
Photo

Nur wenn Menschen emotional mit dem verbunden sind, was sie tun, kreieren sie lebendige Orte und Werke – denn nur dann übernehmen sie nachhaltig Verantwortung. Dies ist der Grundgedanke von Dorothee Jacobs’ Buch »Die Kita als weltoffenes Dorf«. Inspiriert von Ökodörfern, entwirft es originelle Ansätze, um Kindertagesstätten neu zu denken und als lebens- und menschenfreundliche Lernorte zu gestalten. Durch die Dorfbrille betrachtet, wird die Kita zu einem Raum, in dem Sinnzusammenhänge geschaffen werden, und zwar von den Menschen, die diesen Raum mit unterschiedlichsten Bedürfnissen, Werten und Visionen ausfüllen. Wie auch in der Pflanzenwelt schließe Nachhaltigkeit stets Vielfalt mit ein, so die Autorin. Dies führt zur Kernfrage: Wie kann aus einer bunten Verschiedenartigkeit ein stimmiges Miteinander kreiert werden? »Weltoffen« ist insofern eher im Sinn von »offen für Lebenswelten« statt in einem nationalen,ethnischen oder kulturellen Sinn zu lesen. 

Der Vergleicht von Kita und Dorf erlaubt es, elementare Bildung als Erfahrung elementarer lebensweltlicher Zusammenhänge zu verstehen: Kinder »stromern« umher, finden Zuflucht in häuslichen »Quartieren«, leben in »Nachbarschaften«, werkeln und produzieren in »Werkstätten«, lernen Wirtschaftskreisläufe kennen und leben mit dem Rhythmus der Natur. So werden kindliche Bezugssysteme selbst zum Bildungsstoff. Neben Team-, Konzept- und Raumentwicklung liegt ein Schwerpunkt auf der Frage, wie Teilhabekultur für Kinder gelingen kann. Dabei wird deutlich: Teilhaben bedeutet, Teil zu sein, denn die Sicht jedes »Dorfbewohnenden« zählt. Die Nachhaltigkeitsstrategien setzen auf exemplarisches Lernen durch Projekte, das die Kinder auf andere Bereiche übertragen können. 

Impulsgeber und Handreichung in einem, legt das Buch zündende Gedankenfunken, um Veränderungsprozesse neu zu betrachten. Stets eingerahmt von der Dorfmetapher, schlägt es gleichzeitig spielerisch-pragmatische Wege vor, diese Prozesse zu begleiten. Mit Fachinformationen, Beispielen, Erzählungen aus der Ich-Perspektive und kreativen Methoden bietet es viele dingliche und bildreiche Informationen. Dabei bezieht sich die Autorin unter anderem auf reformpädagogische Ansätze, den Situationsansatz, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen und Ästhetische Bildung. Das Buch ist als Entwicklungskonzept gedacht, erlaubt aber, einzelne Bausteine herauszugreifen. Somit ist es ein Wegweiser für alle, die weg von perfekt ausgeklügelten Konzepten und politisch korrekten Multikulti-Integrations-Naturkindergärten hin zu »kindgerechter, entdeckungsreicher und all unsere Sinne ansprechender Vielgestaltigkeit« wollen.  


Die Kita als weltoffenes Dorf
Vom Gedankenspiel zum Entwicklungskonzept.
Dorothee Jacobs
wamiki, 2020

325 Seiten
ISBN 978-3945810934
29,90 Euro


weitere Artikel aus Ausgabe #63

Photo
von Karim Dillhöfer

Eine kleine Geschichte des Ankommens

Eigentlich wollte ich ja nur für zehn Tage bleiben. Abends hatte mich Hannah vom kleinen Provinzbahnhof Sulzberg im Allgäu abgeholt und wir stapften gemeinsam auf das Wanderndenhaus zu. »Wie ist es gerade so bei euch in der Villa?«, fragte ich Hannah. »Gut. Wir hatten

Photo
von Joachim Borner

Über Leben in Zeiten der Erdüberhitzung I

Ich bin Wissenschaftler. Zwangsläufig habe ich – gerade auch, was die Transformation oder Metamorphose der menschlichen Kultur anbelangt – ein spezifisches Gefühl für Wissen (und ebenso für das, was wir nicht wissen) hinsichtlich dessen, wo wir wie und wann handeln

Photo
von Lara Mallien

Halbnomadische Vorfahren

»Die Menschen der Jungsteinzeit lebten als sesshafte Ackerbauern in Dörfern. Damit waren sie erstmals in der Lage, Menschen zu ernähren, die ausgedehnte Kultbauten errichteten. Die Sesshaftigkeit und der Ackerbau definieren den Beginn des Neolithikums.« So lautet die generelle

Ausgabe #63
Unterwegs sein

Cover OYA-Ausgabe 63
Neuigkeiten aus der Redaktion