Commonie

Feg' den Käfer

von Jochen Schilk, erschienen in Ausgabe #65/2021
Photo
© L'Atelier Paysan

Gerade im Garten- und im Landbau wird hier und da mit innovativen selbstkonstruierten bzw. einfach selbstkonstruierbaren Gerätschaften experimentiert. So fand sich in Oya 36 ein Plan zur simplen Transformation eines halben Fahrrads in eine prima Radhacke. Zwei Räder mehr und vermutlich eine Prise mehr Geschick benötigt der Bau eines über das Feld zu schiebenden Gefährts, das »auf ergonomische und schnelle Weise« Kartoffelkäfer von den Pflanzen in eine Auffangvorrichtung fegt. Die gefürchteten Käfer können innerhalb kurzer Zeit ganze Felder kahlfressen; ursprünglich in Mexiko beheimatet, wurden sie 1877 nach Europa eingeschleppt; die bisher verfügbaren agrarökologischen Spritzmittel wirken unspezifisch beziehungsweise unsicher.

Ersonnen hat das leichte, dreirädrige Handgerät eine kleine Gruppe von Gärtnern aus der Gemeinde Champsaur in den französischen Hochalpen zusammen mit einem lokalen Schmied. Das Kernstück ihrer rollenden Erfindung sind zwei Besen mit langen, weichen Borsten, die um eine Akkuschrauber-betriebene Achse rotieren, während das Gestell über eine gehäufelte Kartoffelreihe geschoben wird. Die höhenverstellbaren Besen schleudern die Käfer gegen eine seitlich aufragende Wand, von wo aus sie in die Sammelrinne fallen.

Auf der unten angegebenen Website sind eine Reihe denkbarer konstruktiver Verbesserungen aufgelistet, darunter der Einbau einer Fahrrad-Bremsanlage oder eine komfortablere Drehzahlsteuerung direkt am Lenker. Nicht bedacht (oder wieder verworfen) wurde offenbar bislang die Möglichkeit, den Besen-Rotor direkt über die hintere Achse des Gefährts anzutreiben. Ich hatte beim ersten Sehen des kurzen Videos vom Betrieb des »Landoryforts« den Akkuschrauber nicht bemerkt und war von einem rein mechanischen Antrieb ausgegangen; Akku-Elektrogeräte sind vermutlich weder enkeltauglich noch postkollaps-kompatibel…

Unbeantwortet ist für mich zudem die Frage, was mit den gesammelten Käfern zu tun ist. Gibt es eine sinnvolle Verwendung für die giftigen Tiere, die hierzulande keine natürlichen Fressfeinde kennen? Irgendwo habe ich einmal gelesen, dass die Bauern früher die Achsen/Räder ihrer Pferdegespanne mit einer Paste aus Maikäfern schmierten. 


latelierpaysan.org/Landoryfort


weitere Artikel aus Ausgabe #65

Photo
von Frank Hofmann

Nährstoffversorgung aus der Luft

Stickstoff ist neben Phosphor und Kalium einer der Hauptnährstoffe von Pflanzen. Er wird für den Aufbau von Eiweiß, Chlorophyll und der DNA benötigt. Ohne diese Grundzutat wächst praktisch keine Pflanze. Daher achten erfolgreiche Gärtnerinnen und Gärtner stets

Photo
von John Holloway

Fragen statt Antworten

Wir leben in einem gescheiterten System. Tagtäglich wird deutlicher, dass die gegenwärtige gesellschaftliche Organisation ein Desaster ist und der Kapitalismus nicht in der Lage ist, uns ein menschenwürdiges Leben zu bescheren. Die Covid-Pandemie ist kein natürliches

Photo
von Anja Humburg

Vom Säen und Ernten

Wir hatten dazu aufgerufen, zu Veranstaltungen rund um den »Sommer des guten Lebens« einzuladen, hatten viel organisiert, erklärt und erzählt. Die Doppelausgabe 63/64 war gedruckt, die Treffen an 125 verschiedenen Orten waren in vollem Gang, und wir wollten damit beginnen, die

Ausgabe #65
Vom Ernten

Cover OYA-Ausgabe 65
Neuigkeiten aus der Redaktion