Buchtipps

Wasserpfade

von Maria König, erschienen in Ausgabe #66/2021
Photo

Wenn von heimischen Gewässern die Rede ist, denke ich zuerst an die großen Seen und Flüsse Deutschlands. In diesem Sommer lernte ich durch die Lektüre von Torsten Schäfers Buch »Wasserpfade«, die mich umgebende Landschaft anders wahrzunehmen. Kleine Bäche und Tümpel fielen mir ins Auge und selbst feuchte Wiesen konnte ich mit neuer Wertschätzung betrachten. Schäfer begibt sich in seinem Buch auf Streifzüge in seiner eigenen Heimat zwischen Rhein, Main und Neckar – genauer gesagt, folgt er der Modau von ihrer Quelle im Odenwald durchs Modautal, durch Orte wie Ober- und Nieder-Ramstadt bis zur Mündung am Altrhein. Den Brunnen und Teichen der Gegend sind je eigene Kapitel gewidmet. In episodischen Mini-Essays fügen sich lebendige Erzählungen von Begegnungen mit wilden Bachläufen, Forellen, Welsen oder passionierten Wassermenschen wie Anglern, Brunnenputzern oder Heimatforschern zu einem bunten Mosaik, in dem auch Betrachtungen zu lokaler Sprach- und Kulturgeschichte, zur wirtschaftlichen Nutzung von Gewässern, zum Naturschutz, zu Verbau und Renaturierung von Flüssen sowie meditativ anmutende Zwiegespräche mit der Landschaft ihren Platz finden.

Egal, ob Torsten Schäfer den Schauder beschreibt, der ihn beim Anblick einer verborgenen Biberburg ergreift, ob er darüber nachsinnt, ob die Anlage von Kneipp-Becken die Verbundenheit der Menschen mit ihren Flüssen beleben könnte oder ob er seinen Schmerz angesichts der durch die Erdüberhitzung entstandenen Dürrewälder in der Darmbachaue teilt – immer zeugen seine Worte von einer erzählerischen Tiefe, die sich, wie der Umweltphilosoph Andreas Weber treffend im Vorwort beschreibt, aus seiner spürbar lange kultivierten konkreten Beziehung an und in den Bächen und Flüssen seiner Heimat speisen.

Schäfers poetische Sprache, die sich in Worten wie »Tangdrang« oder »Karpfengrazie« ausdrückt, sorgt für einen wunderbaren Lesegenuss und ermöglicht einen leichten, fast spielerischen Zugang zu ökologischen, kulturhistorischen und landschaftsverbundenen Zusammenhängen rund um die heimischen kleinen Fließgewässer und Teiche.  


Wasserpfade

Streifzüge an heimischen Ufern.

Torsten Schäfer

oekom, 2021, 288 Seiten

ISBN 978-3962382261

24,00 Euro

weitere Inhalte aus #66 | Kompost werden!

Photo

Ich vertrockne

Mein Blick in die Ferne bleibt an den grauen, toten Fichten hängen, die ganze Landstriche Nordhessens durchziehen. Wie ist es wohl, mit Dürre zu leben? Wie fühlt sich Dürre an, wenn wir zulassen, dass sie da ist? Meist denke ich dabei an sich ausbreitende Sand- und

Photo

Düngerproduzent Mensch

Mit geschlossenen Stoffkreisläufen beschäftigte ich mich erstmals im Jahr 2009 bei einem Permakulturseminar. Es war ein Einführungskurs, und an einem Abend stellte uns Dr. agr. Haiko Pieplow als Gastreferent die Theorie und Praxis von Terra Preta vor. Mit dieser Kulturtechnik

Photo

Dörfliche Notgemeinschaft im Widerstand

Am Rand einer riesigen Grube, die von Zerstörung und Ausbeutung erzählt, liegt ein kleines, verträumtes Dorf – ein Dorf voller Menschen mit bunten Ideen, Träumen und Visionen neben der grauen Politik des Weiter-so!, ein Dorf, das zu einer Gemeinschaft gewachsen ist neben

#66 | Kompost werden!

Cover OYA-Ausgabe 66
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen