Buchtipps

Urin – Flüssiges Gold für den Garten (Buchbesprechung)

von Jochen Schilk, erschienen in Ausgabe #70/2022
Photo

Eine schöne Vertiefung zu Frank Hofmanns Artikel über die Verwendung von Urin als Nährstofflieferant im Gartenbau (»Düngerproduzent Mensch«, Oya 66) bietet das 2020 im Ökobuch-Verlag erschienene »Urin – Flüssiges Gold für den Garten«. Das französische Original aus der Feder des Agronomen Renaud de Looze stammt aus dem Jahr 2016. Der Autor widmet sich seinem Thema mit wissenschaftlichem Eifer, und sein Bericht beruht nicht zuletzt auf eigenen Untersuchungsreihen – etwa zu der Frage, welche Kulturpflanzen wie viel Urin (mit seinem relativ hohen Salzgehalt) vertragen. 

Vermisst habe ich bei diesem informativen Buch lediglich, dass das Kapitel zum rechtlichen Status der Urin-Nutzung in der deutschen Übersetzung nicht an die hiesigen Verhältnisse angepasst wurde. An der diesbezüglichen Gesetzeslage könnte sich aber durchaus in allernächster Zeit Grundlegendes ändern, denn aufgrund der zuletzt politisch herbeigeführten Knappheit künstlicher Düngemittel besinnt man sich nun offenbar in höchsten Kreisen auf das Nährstoff-Potenzial des menschlichen Urins.


Urin – Flüssiges Gold für den Garten
Düngen mit Urin und Kompost.
Renaud de Looze
Ökobuch, 2022 (2. Aufl.)
96 Seiten
ISBN 978-3947021147
14,95 Euro


weitere Inhalte aus #70 | Was gibt Sicherheit?

Photo

Konflikte melden sich mit Gewalt, wenn wir sie ignorieren

Claus Biegert: Sascha, was bedeutet Sicherheit für dich persönlich?  Sascha Hach: Sicherheit ist für mich vor allem ein Gefühl, das mit Grenzen zwischen innen und außen zu tun hat – genauer gesagt: mit der Kontrolle über diese Grenzen. Die

Photo

Das Dragon Dreaming Playbook (Buchbesprechung)

»Dragon Dreaming« wurde Ende der 1980er Jahre von Vivienne Elanta und ihrem Mann John Croft in Australien entwickelt. Inspiriert von vielen indigenen Einflüssen, vor allem von dem westaustralischen Vok der Nyungar, fassten die beiden unter diesem Namen diverse Methoden zusammen,

Photo

Rot on!

Als die Organisatoren des Kompostfestivals, Severin Halder und Manuel Wagner vom Stadtlabor Münster, mich für einen Fermentationsworkshop anfragten, hatte ich noch keinen blassen Schimmer davon, was ein »Kompostfestival« sein sollte, was wir vom Kompost lernen können und

#70 | Was gibt Sicherheit?

Cover OYA-Ausgabe 70
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen