Buchtipps

Erdsee (Buchbesprechung)

von Andrea Vetter, erschienen in Ausgabe #71/2022
Photo

Wer ein Wesen bei seinem wahren Namen nennen kann – in der alten Sprache, der Sprache der Macht, der Sprache der Drachen –, der kann Magie wirken. In dieser Wahrheit steckt das Geheimnis von »Erdsee«, der durch die kalifornische Schriftstellerin Ursula K. Le Guin (1929–2018) erdachten Fantasy-Welt. Alle sechs Bände mit Geschichten aus dieser Welt sind 2018 als illustrierter Prachtband im Fischer Verlag in einfühlsamer und poetischer Neuübersetzung von Karen Nölle, Sara Riffel und Hans-Ulrich Möhring erschienen. Während die allermeisten Bücher der Genres Fantasy und Science Fiction bloß Herrschaftsstrukturen der Gegenwart vor fremde Kulissen transportieren, nutzte Le Guin erdachte Welten für soziale Experimente und öffnet einen Raum der Imagination, in dem deutlich wird, dass alle sozialen Beziehungen auch ganz anders sein könnten.

Die ersten drei Bände entstanden zwischen 1968 und 1973 – in der Zeit von acht Uhr abends und Mitternacht in Le Guins Arbeitsbibliothek unter dem Dach, wenn ihre damals noch kleinen Kinder schliefen. Die Erzählweise war damals noch stark in einen »männlichen Blick auf die Welt« eingebettet, wie die Autorin 1992 in der im Prachtband enthaltenen Rede »Erdsee mit neuen Augen« beschrieb.

Der erste Band handelt von Ged, einem zunächst traditionellen männlichen Helden – wenn auch kein weißer Mann –, der vom unwissenden Jungen zum mächtigen Magier wird und sich dabei seinem inneren Schatten stellen muss. Der zweite Band endet immerhin damit, dass die weibliche Heldin, Tenar, den Ort ihrer rituellen Gefangenschaft nach ihrer Flucht durch ein Erdbeben einstürzen sieht – ein mächtiges Symbol der Befreiung. Auch wenn die ersten drei Bände in einer Männerwelt spielten, gab es hier doch keine der großen Kriege und Schlachten, die seit dem Fantasy-Urtext »Der Herr der Ringe« das Genre als endlose Variationen der Beschreibungen militärischer Operationen dominieren. Nein, Le Guins männliche Helden müssen sich in der Auseinandersetzung mit den eigenen Schatten, mit der Grenze von Leben und Tod bewähren – und selbst wenn die Gefahr im Außen lauert, ist sie immer auch verknüpft mit dem Innenleben der Protagonisten.

1990 folgte dann mit dem vierten Band, »Tehanu«, die große »Re-Vision« von Erdsee. Darin wird keine Heldengeschichte mehr erzählt, sondern eine »Beutelgeschichte«, wie Le Guin das theoretisch in »Am Anfang war der Beutel« (thinkOya, 2019) beschrieb. Tenar, inzwischen Mitte 40, ist nun die verwitwete Mutter zweier erwachsener Kinder. Langsam und ruhig fließt die Geschichte dahin, beschreibt Frauen und ihre Beziehungen zueinander. Ged hat all seine Macht verloren und trifft als normaler älterer Mann, als Ziegenhirte, auf Tena. Sie verlieben sich und führen ein subsistentes Leben.

»Tehanu« ist eine zärtliche Abrechnung mit dem Fantasy-Genre: Es erzählt die Geschichten aus einer weiblichen, bäuerlichen Subsistenzperspektive. Ich wünschte, ich hätte als jugendlicher Fantasy-Fan diese Bücher bereits gekannt! Sie hätten mir von jener – mir damals unbekannten – Welt, für die ich mich heute im Schreiben für Oya einsetze, erzählt; davon, dass Wandel nicht bedeutet, das Personal einer Geschichte auszutauschen, sondern die Geschichte selbst ganz anders zu erzählen.


Erdsee
Die illustrierte Gesamtausgabe.
Ursula K. Le Guin
Fischer Tor, 2018
1108 Seiten
ISBN 9783596701605
72,00 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #71

Photo
von Anke Caspar-Jürgens

Wenn Beziehung zum Fundament des Lernens wird

Andrea Vetter  Wir unterhalten uns hier in deinem schönen Gärtchen im Dorf Klein Jasedow. Du lebst seit 35 Jahren in dieser Gemeinschaft und seit 25 Jahren hier in Ostvorpommern. Nur wenige Meter entfernt befindet sich die 2017 eröffnete »Kleine Dorfschule

Photo

Oya wird gemeinschaffender

Wir möchten Sie und euch einladen, liebe Lesende, liebe Hütende, liebe Genossenschaftsmitglieder, mit uns gemeinsam herauszufinden, wer oder was Oya künftig alles sein soll!Oya wandelt sich – davon haben wir bereits in der vergangenen Ausgabe geschrieben. Nach dieser

Photo
von Andrea Vetter

Die Kraft des Widerspruchs

Andrea Vetter  Liebe Frigga, wie schön, dass du mich zu einem Gespräch in deine Wohnung in Esslingen eingeladen hast!Bei Oya ist uns gerade noch nicht ganz klar, wie genau es weitergehen wird. Oya muss sich nach 13 Jahren verändern, damit es Oya weiter geben kann. Du bist

Ausgabe #71
Lebenswege

Cover OYA-Ausgabe 71
Neuigkeiten aus der Redaktion