Buchtipps

EM – Die Effektiven Mikroorganismen (Buchbesprechung)

von Grit Fröhlich, erschienen in Ausgabe #59/2020

Mikroorganismen sind überall. Sie waren vor uns auf der Erde, leben mit und in uns und sind – etwa bei der Zubereitung von Brot, Käse und Wein sowie bei der Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit – seit Tausenden von Jahren Kulturpartner des Menschen. Wie viel wir in unserem Leben den Bakterien verdanken, dafür öffnet Anne Katharina Zschockes Buch über »Bakterien als Ursprung und Wegweiser alles Lebendigen« die Augen (siehe Seite 54). Erschienen ist es bereits 2012; die Corona-Krise ist nun der beste Anlass, sich dem verdrängten oder dämonisierten Thema der Mikroben zuzuwenden. 

Das Buch macht klar, wie viele gesundheitliche und ökologische Störungen bis heute entstanden sind, weil wir uns der Lebenswelt der Mikroorganismen und ihrer grundlegenden Bedeutung für alle Lebensprozesse auf der Erde nicht bewusst sind. Die gute Nachricht der Autorin ist, dass das Verständnis dieser Zusammenhänge ganz praktische Lösungsansätze für viele Probleme unserer Zeit bietet. Entstanden ist das Buch aus ihren langjährigen Erfahrungen mit Effektiven Mikroorganismen (EM), einer kaufbaren Mischung aus verschiedenen Bakterienstämmen und Hefen. Diese ursprünglich aus Japan zu uns gelangte Anwendung von Mikroben hat Anne Katharina Zschocke in ihrem ganzen Spektrum kennengelernt und eigene Versuche damit gemacht: Es finden sich detaillierte Erfahrungsberichte und Anleitungen für alle Bereiche, von der Bodenbelebung in der Landwirtschaft über Wasseraufbereitung und Gewässersanierung bis zur Heilung von Pflanzen, Tieren und Menschen sowie für alltagspraktische Anwendungen in Haus und Garten, etwa die Bereitung von ökologischem Dünger, Putzmitteln und Baumaterialien.

Es ist eines der fundiertesten Bücher zum Thema EM; vor allem aber geht es weit über einen Ratgeber hinaus. Mit Liebe und Sachkenntnis vermittelt die Autorin ein Verständnis für die Welt der Kleinstlebewesen und beleuchtet deren Rolle in der Evolution. Ausführlich geht sie auf die gemeinsame Kulturgeschichte von Menschen und Mikro-ben ein, vor allem bei der Transformation von Lebensmitteln. Sehr erhellend ist ein Abstecher in die Wissenschaftsgeschichte der Bakteriologie: Hier wird deutlich, wie die Erkenntnisse von den technischen Bedingungen der Laborforschung und vom kriegerischen Zeitgeist ihrer Epoche beeinflusst wurden. Besonders bemerkenswert ist, wie die Sprache der Medizin mit Begriffen wie »Antikörper« oder »Immunabwehr« den Zugang zu einem kooperativen Verhältnis mit der Bakterienwelt verstellt. 

Das Buch ist reich an Informationen und dabei schön und anschaulich geschrieben. Es regt dazu an, unsere Beziehung zu Mikroben völlig neu zu denken, und gibt zugleich praktische Handreichungen für alle, die die Kooperation mit Bakterien bewusst ins eigene Leben integrieren möchten.  


EM – Die Effektiven Mikroorganismen
Bakterien als Ursprung und Wegweiser alles Lebendigen.
Anne Katharina Zschocke
AT Verlag, 2012, 304 Seiten
ISBN 978-3038006008
29,90 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #59

Photo
von Maria König

Schöne neue Technikwelt

»Als Junge habe ich mich gefragt: ›Wie kann ich meinen Einfluss maximieren?‹ Da wurde mir klar, dass ich etwas bauen musste, das klüger sein würde als ich, damit ich mich zurücklehnen kann, während dieses klügere Ding sich selbst weiter verbessert

von Jochen Schilk

Tiny House – Das große Praxisbuch (Buchbesprechung)

Zirkus- und Bauwagen, Hausboote, Earthships, Erd-, Baum- und andere Kleinsthäuser – das Thema »Tiny Houses« hat, zumindest in den Medien, den Schritt aus dem alternativen Nischendasein in den Mainstream geschafft. Das Buch »Tiny House« aus dem AT-Verlag

Photo

Kulturwerkstatt »Ins Blaue« in Remscheid

Die Arbeitersiedlung aus den 1920er Jahren galt früher als Kommunistenviertel, später bekam sie die Bezeichnung »Klein-Istanbul«. Heute ist der Honsberg ein Stadtteil Remscheids mit viel Leerstand, aber auch Potenzial. Umgeben von viel Grün, gibt es keinen

Ausgabe #59
Schöne neue Welt?

Cover OYA-Ausgabe 59
Neuigkeiten aus der Redaktion