Die Zwölf Artikel von 1525 – im Dialog mit Mustern des Commoning
Frei, fair und zeitlos: Von Patina befreit, erzählen die Forderungen der Bauernschaft heute noch Wesentliches zu den Bedingungen des Gemeinschaffens.

Seit der niedersächsischen Kommunalwahl 2021 bin ich als eines von elf Mitgliedern Teil des örtlichen Gemeinderats. Es ist das erste Mal, dass ich in einem Gremium der repräsentativen Demokratie sitze. Statt mich einer Partei anzuschließen, gründete ich gemeinsam mit anderen die Wählergruppe »Dörferliste Reinstorf«; wir stellten eine Hand voll Kandidierende auf, von denen zwei prompt gewählt wurden. Auch andere gewählte Ratsleute kandidierten parteilos. Durch die Wählergruppe wurde eine langfristige Struktur geschaffen, die über eine einzelne Wahl oder die Motivation einer Einzelperson hinausreicht. Die Wählergruppe trat ohne Programm an. Stattdessen stellte sich jede kandidierende Person mit ein paar Schlaglichtern aus der eigenen Biografie in einem Flyer vor, der an alle Haushalte der Gemeinde verteilt wurde. Ich machte das Muster des Commoning »Konflikte beziehungswahrend lösen« zu meinem Motto für die Ratsarbeit …
Hier den ganzen Artikel als PDF herunterladen:

Frei, fair und zeitlos: Von Patina befreit, erzählen die Forderungen der Bauernschaft heute noch Wesentliches zu den Bedingungen des Gemeinschaffens.

Gemeinsam mit Oya-Rat Michael Succow verbrachten Andrea Vetter und Matthias Fersterer aus der Oya-Redaktion Mittagsstunden auf einem Hügel bei Wriezen in Ostbrandenburg. Dabei erzählte Michael von seinem Herzensprojekt, am Rand des Oderbruchs eine Weidelandschaft zu schaffen – und von der Notwendigkeit, auf die Erderhitzung mit angepassten Energiekonzepten und Wirtschaftsformen zu reagieren.

Es ist kurz vor Mitternacht, als wir die letzten Boote falten. Auf ein weißes Blatt Papier haben wir am Silvesterabend in der Gemeinschaftsküche unsere Wünsche fürs neue Jahr geschrieben und im Kerzenschein zu Dutzenden kleinen Schi!chen gefaltet. Der Lebensund Projektort GutAlaune