Almanach

Commons entstehen immerzu

Angesichts kollabierender Systeme reicht das Gemeinschaffen in kleinen Nischen nicht mehr aus, meint der italienische Commonsforscher Massimo De Angelis. Stattdessen sollten commonische Infrastrukturen, die quer zur kapitalistischen Verwertungslogik stehen, aufgebaut werden – nur wie?von Matthias Fersterer, Massimo De Angelis, erschienen in Ausgabe #80/2025
Photo
© Massimo De Angelis

Matthias Fersterer Massimo,wann hast du begonnen, Commons zu erforschen?

Massimo De Angelis Das war Mitte oder Ende der 1990er Jahre. Damals wurde mir bewusst, dass die Commons auf die eine oder andere Weise schon immer Teil meines Lebens gewesen waren. Dabei erkannte ich, wie grundlegend die Einhegung der Allmende – oder »ursprüngliche Akkumulation«, wie Marx das nannte – für die Verbreitung kapitalistischer Strukturen ist. Ich erkannte auch, dass es Einhegungen nicht nur zu Beginn des Kapitalismus gab, wie manche marxistische Strömungen annehmen, sondern immerzu und überall. Allerdings gibt es regelrechte Einhegungswellen – insbesondere nach gesellschaftlichen Umbrüchen, in denen neue Formen von commonsbasiertem Miteinander aufgetreten waren. Die neoliberale Phase, die Ende der 1970er Jahren begann, ist ein Beispiel einer solchen Einhegungswelle, die auf die internationale Welle antikapitalistischer Bewegungen der 1960er und 1970er Jahre folgte. Dabei wurde mir bewusst, dass nicht nur die Einhegungen zum Kapitalismus gehören, sondern auch die Commons: Es gibt sie nicht nur in der europäischen Geschichte oder in marginalisierten Kulturen, sie entstehen immerzu. Und wenn sie eine kritische Masse erreichen, wenn sie die Ausbreitung des Kapitalismus behindern und sich nicht innerhalb kapitalistischer Strukturen verwerten lassen, dann beginnt die Einhegung …

Hier den ganzen Artikel als PDF herunterladen:

weitere Artikel aus Ausgabe #80

Photo
von Oya – Redaktion

Vor allem

Ein erschütterndes Wahlergebnis nach dem nächsten, gescheiterte Klimaziele, gescheiterte Koalitionen, scheiternde Jahreszeiten, scheiternde Artenvielfalt, scheiternde Zuversicht, scheiternde Menschlichkeit angesichts von Krieg, Vertreibung und einer immer weiteren Verschärfungen des

Photo
von Florian Hurtig

Eynem idern nach seyner notdorft

Die Bauernrevolution von 1525 jährt sich gerade zum 500. Mal. Sie war der größte Aufstand gegen die Einhegung der Allmenden in der europäischen Geschichte – und wurde blutig niedergeschlagen. Was lässt sich heute aus dem Streben nach »freiheyt« und Gemeinheit, der Verbundenheit mit dem Land und dem Scheitern der Bauernschaft lernen?

Photo
von Anja Marwege

Gemeinderat Selbermachen

Gemeinderäte sind eine wunderbare Möglichkeit, zusammen Naheliegendes zu tun. Es geht dort um die unmittelbaren Belange des Orts, an dem ich lebe: eine Straßensanierung, die Spielplatzinstandhaltung und alles, was nicht zwingend durch die höheren verwaltungspolitischen Ebenen entschieden werden muss.

Ausgabe #80
Almanach 2025

Cover OYA-Ausgabe 80
Neuigkeiten aus der Redaktion