Inhalt: Oya-Almanach 2025
Was erwartet euch im Oya-Almanach 2025? Das Inhaltsverzeichnis gibt einen Überblick über 256 Seiten, die sich vielfältigen Facetten des Themas »scheitern« widmen und das guten Leben im umfassenden Sinn feiern.
Die bäuerlichen Forderungen von 1525 handeln von Freiheit und Verbundenheit, von Selbstorganisation und Dialog auf gleicher Augenhöhe und davon,wie sich die Grundlagen des Lebens gemeinsam pflegen, nutzen und hüten lassen, kurz: vom Gemeinschaffen. Das verbindet die Artikel von 1525 mit der 2019 durch Silke Helfrich und David Bollier geschöpften Mustersprache des Commoning. Nachfolgend stellen wir je einen der zwölf Artikel auszugsweise im frühneuhochdeutschen Original sowie in moderner Übertragung vor und verbinden diese mit je einem Muster des Commoning. Dabei fiel uns auf, dass die Essenz der Artikel und Muster zwar zeitlos ist, die Deutung und Ausformulierung jedoch stark durch die Kontexte der jeweiligen Zeiten und Orte geprägt ist. Was können sich die Artikel und die Muster über die Zeiten hinweg sagen? Was lernen sie voneinander?
Inmitten der Bauernaufstände, vom 28. Februar bis 3. März 1525 – bezeichnenderweise zur Zeit der Fasnacht –, verschriftlichte der Kürschner und Laienprediger Sebastian Lotzer in der freien Reichsstadt Memmingen Forderungen, die mehrere Bauernhaufen zwischen Donau und Bodensee in den Wochen zuvor aufgestellt hatten: Artikel aller Baurschafft vnnd Hyndersessen. Die Aufständischen beriefen sich auf das dank Luthers Übersetzung und Gutenbergs Buchdruck nun für weite Schichten zugängliche Evangelium, in dem sie lasen, dass sie »frey seyen vnd woͤllen sein«. In den folgenden zwei Monaten wurden die Artikel an 15 verschiedenen Druckorten, überwiegend in Schwaben, Franken und Thüringen, in für die damalige Zeit ungeheuerlichen 28 Auflagen mit insgesamt 25 000 Exemplaren gedruckt und verbreiteten sich in Windeseile. Der Adel schlug die bäuerliche Revolution blutig nieder: 100 000 wurden zwischen März und Juni 1525 getötet. Dieser Schock saß tief, und in den folgenden Jahrhunderten begehrte die Bauernschaft kaum noch auf. Etliche ihrer Forderungen sollten erst mit der Revolution von 1848 / 49 Widerhall in der Frankfurter Reichsverfassung finden.
Die bäuerlichen Forderungen handeln von Freiheit und Verbundenheit, von Selbstorganisation und Dialog auf gleicher Augenhöhe und davon, wie sich die Grundlagen des Lebens gemeinsam pflegen, nutzen und hüten lassen, kurz: vom Gemeinschaffen. Das verbindet die Artikel von 1525 mit der 2019 durch Silke Helfrich und David Bollier geschöpften Mustersprache des Commoning (1) Nachfolgend stellen wir je einen der zwölf Artikel auszugsweise im frühneuhochdeutschen Original (2) sowie in moderner Übertragung (3) vor und verbinden diese mit je einem Muster des Commoning (4) . Dabei fiel uns auf, dass die Essenz der Artikel und Muster zwar zeitlos ist, die Deutung und Ausformulierung jedoch stark durch die Kontexte der jeweiligen Zeiten und Orte geprägt ist. Was können sich die Artikel und die Muster über die Zeiten hinweg sagen? Was lernen sie voneinander? …
Hier den ganzen Artikel als PDF herunterladen:
Was erwartet euch im Oya-Almanach 2025? Das Inhaltsverzeichnis gibt einen Überblick über 256 Seiten, die sich vielfältigen Facetten des Themas »scheitern« widmen und das guten Leben im umfassenden Sinn feiern.
Gemeinderäte sind eine wunderbare Möglichkeit, zusammen Naheliegendes zu tun. Es geht dort um die unmittelbaren Belange des Orts, an dem ich lebe: eine Straßensanierung, die Spielplatzinstandhaltung und alles, was nicht zwingend durch die höheren verwaltungspolitischen Ebenen entschieden werden muss.
Ein erschütterndes Wahlergebnis nach dem nächsten, gescheiterte Klimaziele, gescheiterte Koalitionen, scheiternde Jahreszeiten, scheiternde Artenvielfalt, scheiternde Zuversicht, scheiternde Menschlichkeit angesichts von Krieg, Vertreibung und einer immer weiteren Verschärfungen des