Almanach

Gut leben und sterben

Eine Lehrgeschichte der Cree erzählt vom Weg über die vier Berge des Lebens und verrät, warum die Lebensweisen in modernen Gesellschaften immerzu auf Krieg ausgerichtet sind. Ein Auszug aus dem Buch »Hospicing Modernity«.von Vanessa Machado de Oliveira, erschienen in Ausgabe #80/2025
Photo
© Andrea Vetter

Die Moderne hat es sich zum Ziel gesetzt, den Tod zu besiegen, und bedient sich dabei unserer Angst vor dem Tod. Die Angst vor der Sterblichkeit (unseres eigenen Körpers, geliebter Menschen, der ganzen Menschheit) führt dazu, dass wir Projektionen folgen und meinen, erst dann voll und ganz lebendig zu sein, wenn irgendein Ideal dahergekommen sei: der ideale Partner, die ideale Arbeit, die ideale Zeit, das ideale Selbstbild, der ideale Ort … Wenn du aber weißt, dass deine Tage gezählt sind – und das sind sie –, dann kannst du nicht auf ein Ideal warten. Der ideale Tag ist heute …

Hier den ganzen Artikel als PDF herunterladen:

weitere Artikel aus Ausgabe #80

Photo
von Oya – Redaktion

Inhalt: Oya-Almanach 2025

Was erwartet euch im Oya-Almanach 2025? Das Inhaltsverzeichnis gibt einen Überblick über 256 Seiten, die sich vielfältigen Facetten des Themas »scheitern« widmen und das guten Leben im umfassenden Sinn feiern.

Photo
von Oya – Redaktion

Die Zwölf Artikel von 1525 – im Dialog mit Mustern des Commoning

Frei, fair und zeitlos: Von Patina befreit, erzählen die Forderungen der Bauernschaft heute noch Wesentliches zu den Bedingungen des Gemeinschaffens.

Photo
von Matthias Fersterer

Lob des Desertierens

In der imperialen Logik gilt Fahnenflucht als Ausdruck von Feigheit, stellt sie doch die Grammatik des Kriegs grundsätzlich in Frage. In der Logik des Lebens ist die Desertion hingegen eine folgerichtige Antwort auf die Gräuel des Kriegs. Erinnerungen an einen mutigen Vorfahren.

Ausgabe #80
Almanach 2025

Cover OYA-Ausgabe 80
Neuigkeiten aus der Redaktion