Buchtipps

Stadt der Commonisten (Buchbesprechung)

von Caroline Claudius, erschienen in Ausgabe #21/2013
Photo

Nachdem ich etwa 22 Jahre meines Lebens mit dem philosophischen Fischen im moralisch Trüben ver- bracht habe, beschloss ich am Abend meines letzten Geburtstags, der maroden Welt ab jetzt nur noch ver- gnüglich beizukommen – was die bei weitem größere Herausforderung ist. Sie erfordert eine Menge externe Stimulation. Und genau solche bietet die »Stadt der Commonisten« in alphabetisch-poetischer Menge. Es ist das perfekte Buch für einen dieser Tage, an denen alle Bemühungen um das gute Leben auf dem heißen Stein des Konsumismus mit Schallgeschwindigkeit zu verdampfen scheinen.
Dieser wunderbare Bilderband bietet einerseits prächtige Schnappschüsse mitten aus den Herzen verschiedenartigster, über die ganze Republik verstreuter Do-it-Yourself-Projekte in Städten. Zugleich ist er ein liebevoll zusammengetragenes und zukunftsträchtig ausformuliertes Glossar vieler Begriffe, die wir zur Formulierung des »guten, selbst- gemachten Lebens« schon entwickelt haben und noch brauchen werden. Dabei stehen kontextuelle Umdeutungen von bekannten Worten wie »Arbeit« als schöpferisches Formen der vorgefundenen Weltfülle neben Neuschöpfungen wie »Bausteln« als Grenzüberschreitung zwischen den Gewerken. Dazwischen wimmelt es von fruchtbaren Projektbeschreibungen, etwa der Gemeinschaftsgärten Annalinde in Leipzig oder des Allmendekontors auf dem Tempelhofer

Feld in Berlin, ebenso wie von Porträts über Einfach- Losmacherinnen und -Losmacher wie die »Culinary Misfits«, die unkonventionell gewachsenes Gemüse schmoren. Alle Artikel sind kurz, knackig und gänzlich unakademisch. Jeder weckt enorme Lust, sofort die fremdgemachte Umwelt zu verlassen und sich auf eine Jahresreise zu allen diesen städtischen »Laboren für soziale, politische, ökologische und ästhetische Experimente« zu begeben, wie der herausgebende Transcript Verlag sie nennt. Ebendieser hat das Buch mit opulenten 450 (!) Abbildungen versehen – eine ebenso mutige wie dringend nötige Versorgung unserer Sinne mit Mutmachern.

Ein Epilog führt nochmals ein ins Universum der Subsistenz. Aber, lustig, das Buch funktioniert auch ganz ohne Text, wie mein Sohn nicht müde wird, zu beweisen. Mit seinen seit 27 Monaten diese Welt begreifenden Pfoten schleppt er den Wälzer ab und vertieft sich darin, als sei es Band III des Grüffelos. Ansonsten liegt dieses Buch auf meinem Nachttisch. Es ist kein Coffee-Table-Book. Es ist ein Never-Stop- Believing-in-Your-Acting-Book. Und es hat mich
mit einer neuen Seins-Beschreibung meiner selbst beschenkt: Ab jetzt bin ich »die Dilettante« – und übe mich im Ethos des Anfangens. Wer mehr wissen möchte,schauenachunter»D«wie»Dingfabrik«oder »3D-Drucker«.


Stadt der Commonisten
Neue urbane Räume des Do it yourself.
Andrea Baier, Christa Müller, Karin Werner 
Transcript, 2013, 232 Seiten 
ISBN 978-3837623673 
24,90 Euro

Das Buch kann hier kostenpflichtig bestellt und kostenfrei heruntergeladen werden.

weitere Inhalte aus #21 | Im Ernstfall: Lachen!

Photo
Gemeinschaft

Wo Gefahr ist, wächst das Rettende auch

Was, wenn die Krise in Portugal, Spanien und Griechenland in Wirklichkeit der Anfang vom Ende des Systems ist? Das Ende jenes Systems, das Menschen und Natur in jeder Region und auf jedem Kontinent entfremdet und ausgebeutet hat? Um dieses System zu überwinden und die Krise zu beenden,

Photo
Sein & Sinn

Die reine Lust des Feierns

Was für ein Licht am Abend – mitten beim Jäten bleibe ich in meinem Salatbeet wie angewurzelt stehen. Feuerrot ist der Himmel, ein Flammenmeer. Welch ein Fest!Feiern mag seit Anbeginn der Menschheit untrennbar mit dem Leben verbunden sein. Kaum etwas anderes zeigt in solch einer

Photo
Bildung

Hier fliegen die Funken

Mehr fürs Leben lernen und nicht nur für die Schule!«, steht mit Füller auf einem roten, quadratischen Zettel geschrieben. Es ist der Wunsch eines Schülers irgendwo in Deutschland. Und er ist nicht der einzige, der sich das wünscht. Es ist einer von inzwischen einigen

#21 | Im Ernstfall: Lachen!

Cover OYA-Ausgabe 21
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen