Buchtipps

Schneckenalarm! (Buchbesprechung)

von Jochen Schilk, erschienen in Ausgabe #22/2013
Photo

Schneck weg! – Ratgeberliteratur existiert zu allen möglichen und unmöglichen Themen, oftmals doppelt und dreifach. Und dann wieder gibt es erstaunlicherweise weitverbreitete, naheliegende Problemlagen, die jahrzehntelang ganz ohne Abhilfebuch auskommen müssen.
Im Fall der Schneckenplage, mit der wohl die meisten Gärtner in unterschiedlicher Massivität zu tun haben, ist nun endlich ein kompetenter Ratgeber erschienen, der die Sache zudem auch noch sympathisch-ganzheitlich angeht. Sofie Meys bringt ihre Leser ab vom Gedanken an Messer und Gift. Stattdessen lernen wir, dass es darauf ankommt, im Garten ein ökologisches Gleichgewicht zu schaffen: Eine Fülle an Arten und Habitaten stärkt auch die Freßfeinde der Schnecken. Zunächst aber lernen wir wertvolle biologische Fakten über Schnecken und die (für Gärtnerinnen) wichtigsten Arten. Und natürlich wartet das humorvoll verfasste Büchlein mit einer Vielzahl an möglichen Sorfortmaßnahmen auf: schneckenabwehrende Pflanzen, Abwehr mittels Kaffee, Bodenverbesserung und Pflanzenstärkung, Bau von Schneckenzäunen, richtiges Gießen, Mulchen, Jauchen, Pflanzenhomöopathie, Hühner- und Laufenten-Haltung …


Schneckenalarm!
So machen Sie Ihren Garten zur schneckenberuhigten Zone.
Sofie Meys; Cartoons von Renate Alf
Pala Verlag, 2013, 144 Seiten
ISBN 978-3895663222
9,90 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #22

Photo
(Basis-)Demokratievon Holger Heiten

Niemand ist so klug wie wir alle zusammen

Gemeinsam Rat halten – diese ­archaische Form der Entscheidungsfindung wird heute ­bewusst im »Way of Council« kultiviert.

Photo
Gemeinschaftvon Leonie Sontheimer

Gemeinsam glücklich?

Wird für die Gemeinschaftsküche eine Geschirrspülmaschine angeschafft? Werden Schuhe im Hausflur ausgezogen? Wird die elektronische Strahlenbelastung durch das WLAN-Netz toleriert? In Wohnprojekten zeigt sich an solchen Fragen, wie herausfordernd Konsensfindung ist.

Photo
Regional- & Stadtentwicklungvon Theresa Zimmermann

Die Stadt aller Menschen

Städte dominieren die Kulturen weltweit. Wer aber entscheidet, wie sich eine Stadt entwickelt und wie sich das Leben in ihr gestaltet?

Ausgabe #22
Entscheidungskunst

Cover OYA-Ausgabe 22
Neuigkeiten aus der Redaktion