Buchtipps

Diagnose: unheilbar. Therapie: selbstbestimmt. (Buchbesprechung)

von Martina Schäfer, erschienen in Ausgabe #33/2015
Photo

Im Jahr 2005 erkrankte Sven Böttcher, Autor des Buchs »Diagnose: unheilbar. Therapie: selbstbestimmt« an Multipler Sklerose (MS). Heute ist er schubfrei und bezeichnet sich selbst als »meistens geheilt«. Was ihm dabei geholfen hat und was seinem Heilungsprozess hinderlich war, davon handelt sein Erfahrungsbericht.
Das Buch vermittelt ein umfassendes Bild von den möglichen Ursachen und Verläufen der Erkrankung inklusive schulmedizinischer und alternativer Behandlungsformen. Der im Titel erwähnte »souveräne Umgang« mit der Schulmedizin könnte nach der Lektüre des Buchs darin bestehen, dass an MS Erkrankte dem Arzt gezieltere Fragen stellen und sich nicht aus einer verständlichen Panikreaktion heraus, sondern wohlüberlegt für die eine oder andere Therapiemethode entscheiden können.
Sven Böttcher macht nicht nur MS-Patienten Mut, ihren Weg selbstbestimmt mit, trotz und durch eine Krankheit zu gehen. Für eine mögliche Heilung sei das unbedingte Vertrauen in die Selbstheilungskräfte des Körpers Voraussetzung. Das Buch ist ein Plädoyer dafür, Selbstverantwortung im Heilungsprozess zu übernehmen – und es ist ein durchaus spitzer Pfeil in Richtung Schulmedizin und profitorientierter Pharmaindustrie. Wut, Enttäuschung und das erfahrene Leid des Autors sind im Text deutlich zu spüren. Die Formulierungen sind zum Teil scharfzüngig, vor allem aber scharfsinnig und bei allem schwarzen Humor doch differenziert. Durch Böttchers lockeren, humorvollen Stil lesen sich die Texte leicht, obwohl das Thema – zumindest aus meiner Perspektive als einer nicht an MS erkrankten Frau – betroffen macht.
Viele der dargelegten Erkenntnisse in Bezug auf gesunde Lebensführung lassen sich auch auf andere chronische Krankheitsverläufe von »unheilbaren Krankheiten« bzw. auf eine salutogene Lebensweise verallgemeinern. Allen, die diesbezüglich mehr wissen wollen, sei dazu Böttchers vorhergehender Bestseller »Quintessenzen« empfohlen.
Das Buch ist also nicht nur für MS-Betroffene interessant und lesenswert. Noch besser wäre es, wenn der Autor das von ihm empfohlene »stabile Halsband für den inneren Schweinehund« gleich mitgeliefert hätte. Das aber muss sich wohl jeder selbst erarbeiten. ◆ Martina Schäfer

Diagnose: unheilbar. Therapie: selbstbestimmt.
Vom souveränen Umgang mit der Schulmedizin. Ein Erfahrungsbericht.
Sven Böttcher
Ludwig Buchverlag, 2015
336 Seiten
ISBN 978-3453280656
19,99 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #33

Photo
von Jochen Schilk

Fortschrittsgeschichten (Buchbesprechung)

Das Buch »Fortschrittsgeschichten – Für einen guten Umgang mit Technik« des Schweizer Wissenschaftsjournalisten Marcel Hänggi war mir mit seiner Zahnräder-Optik zuerst etwas suspekt. Aber dann entpuppte sich die vermeintlich trocken-theoretische Kost als ebenso

Photo
von Maria König

Beständig frei im Sattel

André Maetzel ist Sattler, Seiler, Tüftler und Lebenskünstler. Seit frühester Kindheit begleiten ihn die Pferde und die Kunst, das Leben – der eigenen Triebkraft folgend – frei und selbstbestimmt zu gestalten. Auf seine eigene Art eignete er sich das ­Sattler- und das Seilerhandwerk an und trug viele Jahre mit einem Handwerksstand zur Inszenierung von Mittelaltermärkten bei. Heute ermöglicht der 41-Jährige interessierten Menschen eine authentische ­Begegnung mit seiner Handwerkskunst ohne Verkleidung und Verklärung.

Photo
von Claus Biegert

Vergiss es!?

Die Schnellen haben die Nase vorn. Eine Innovation jagt und überrundet die andere. Neues verdrängt das Alte. Doch dann passiert plötzlich eine technische Panne. Aber: Die Ursache entpuppt sich als historisch. Das Wissen von damals ist gefragt. Wo sind sie, die Hüter der alten Kenntnisse und Fertigkeiten? Die Suche beginnt.

Ausgabe #33
Überlebenswichtig

Cover OYA-Ausgabe 33
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen