Buchtipps

Das Paradies ist weiblich (Buchbesprechung)

von Jochen Schilk, erschienen in Ausgabe #1/2010
Photo

Der argentinische Journalist Ricardo Coler hatte in seinem Heimatland bereits einige Reportagen aus noch bestehenden Matriarchaten veröffentlicht. Man sollte meinen, dass er durchaus einiges gewohnt ist, wenn
es um exotisch anmutende Kulturen geht. Doch sein etwa einmonatiger Aufenthalt in einem Mosuo-Dorf in Südchina hat ihn dennoch ziemlich aus dem Konzept gebracht – so völlig anders sind in der kleinen Ethnie von rund 30 000 Menschen die Geschlechterrollen ver- teilt. Frauen haben in den streng matrilinear geordneten Clans klar das Sagen. Sie managen aufopferungsvoll Haus und Hof und geben den herumlungernden Män- nern scharfe Arbeitsanweisungen, die jene prompt und ohne Widerrede erledigen, um anschließend wieder
zu dösen oder mit ihresgleichen Karten zu spielen. Andererseits wiederum haben die scheinbar so unselb- ständig und unterwürfig wirkenden Mosuo-Männer das Heft in der Hand, wenn es um die Außenpolitik des Dorfs sowie um »die ganz großen Fragen« geht – wobei nicht ganz klar wird, worin diese ganz großen Angelegenhei- ten eigentlich bestehen.
Wirklich wunderbar liest sich der Bericht eines Mannes aus einer Machismo-Gesellschaft, der sich selbst einem krassen Kulturschock ausliefert! Weder kennen noch brauchen die Mosuo das Konzept einer Vaterschaft, noch das der Kleinfamilie oder der Ehe. Niemals würde eine Mosuo den eigenen Mutterclan verlassen, um sich auf das unsichere Experiment einer Ehe in einem Zweipersonenhaushalt einzulassen. Denn sie wissen, dass das Weh groß und die Konsequenzen hart sein können, wenn die Liebe sich entschlossen hat, weiterzuwandern. In ihrer traditionellen Praxis der Be- suchsehe bedeutet Liebe nicht, dass zwei Verliebte sich einander früher oder später auf Gedeih und Verderb ausliefern und eine Wirtschaftsgemeinschaft bilden. Die ökonomische Unabhängigkeit der Liebenden bleibt hier immer gewahrt, denn beide Partner bleiben in ihren jeweiligen Clans gut versorgt, egal ob ihre Liaison zwei Nächte oder mehrere Jahrzehnte währt. Und was den Autor noch mehr verwirrt: Die sonst so dominanten und selbstsicheren Mosuo-Frauen mutieren auf den dörfli- chen Balz-Festen zu schüchternen Mädchen ...
Auf dem Buch prangt ein Aufkleber mit dem Rezensenten-Urteil »Faszinierend!« – meiner Meinung nach völlig zu recht. Noch nie hatte ich die Gelegenheit, durch ein Buch derart lebensnah mit dem Thema Mat- riarchat Bekanntschaft zu machen. Noch dazu fand ich es äußerst reizvoll, dieses besondere Matriarchat durch die Augen und Ohren eines einigermaßen unbedarften westlichen Mannes kennenzulernen. Da bekommt man richtig Lust, noch tiefer einzusteigen mit dem autobiographischen Roman »Land der Töchter« von der Mosuo-Frau Yang Erche Namu oder freilich mit dem ethnografischen Werk »Matriar- chat in Südchina« von der großen Matriarchatsforscherin Heide Göttner-Abendroth. 

Das Paradies ist weiblich
Ricardo Coler
Kiepenheuer, 2009,
165 Seiten
ISBN 978-337801103
 17,95 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #1

Gemeinschaftvon Rainer Kippe

Solidarisch für die Menschenrechte

Der gesellschaftliche und soziale Wert eines Menschen wird bei uns im Kapitalismus allein nach seiner Arbeitskraft bewertet.« So beginnt die Präambel der Sozialistischen Selbsthilfe Mülheim (SSM). Sie begründet eine solidarische Praxis, die Menschen, die auf dem Arbeitsmarkt keine Chance ­haben, ein Zuhause und selbstbestimmte Arbeit bietet. Am 3. ­November 2009 wurde die SSM 30 Jahre alt. Selbst der ­Kölner Oberbürgermeister Jürgen Roters lobte die Vorschläge der SSM zur Stadtentwicklung und zur Schaffung von Arbeitsplätzen. ­Seine Grußbotschaft endete mit einer symbolischen Umarmung: »In dreißig Jahren ist die Mülheimer Selbsthilfe ein Stück Köln geworden und hat das soziale Bild der Stadt mitgeprägt.« Anlass ­genug, Mitbegründer Rainer Kippe um einen Beitrag darüber zu bitten, wie die SSM bis hierher gekommen ist.

Gesundheitvon Peter Held

Lebe, solange du nicht stirbst!

Peter Held bildete vor seiner Herzkrankheit Führungskräfte in einem großen Konzern aus. War es die moderne Medizin, die ihn am Leben erhielt? Heute beschreibt er es anders: Der ­Moment der Heilung kam in einer Phase, in der Körper und Geist sich selbst helfen mussten. Der vor zehn Jahren bereits Totgesagte leitet heute eine Stiftung, die Kindern hilft, Eigenverantwortung zu übernehmen.

Gemeingüter

Stichwort »Allmende«

Die etymologische Bedeutung 1 des Worts Allmende 2 ist etwa »allen (Gemeindemitgliedern) (im Wechsel) zukommend« 3. Die älteste bekannte Form ist das althochdeutsche 4 (ala)gimeinida. Das althochdeutsche Wort ala 5 hat sich zu unserem heutigen

Ausgabe #1
Wovon wir alle leben

Cover OYA-Ausgabe 1Neuigkeiten aus der Redaktion