Buchtipps

Konvivialismus. Eine Debatte (Buchbesprechung)

von Alex Capistran, erschienen in Ausgabe #38/2016
Photo

Der von Frank Adloff und Volker M. Heins herausgegebene Band »Konvivialismus – Eine Debatte« versammelt Beiträge unterschiedlichster Autorinnen und Autoren aus dem alternativen Spektrum, die in einzelnen, thematisch gegliederten Aufsätzen der Frage nachgehen, was ein menschenwürdiges, konviviales Leben auszeichnet. Sie setzen sich dabei allesamt mit dem 2014 auf Deutsch erschienenen »Konvivia­listischen Manifest« auseinander. Die Gruppe »Les Convivialistes« (von lat. con-vivere: zusammenleben) hatte damit der globalen Debatte um die Frage, wie wir das Zusammenleben angesichts von Klimakatastrophe und Finanzkrisen gestalten wollen und müssen, neue Impulse gegeben. Die Beiträge des nun vorliegenden Buchs eröffnen die Diskussion um die Möglichkeiten und Grenzen des Manifests im deutschsprachigen Raum: Wo liegen seine Stärken, wo die Schwächen? Was hieße es, eine konviviale Gesellschaft anzustreben – in Politik, Kultur, Zivilgesellschaft und ­Wirtschaft?
»Das Ziel der Konvivialisten ist eine Gesellschaft, in der Individuen, Gruppen und Gemeinwesen auf neue Art und Weise miteinander verbunden sind, ein­ander in ihrer Unterschiedlichkeit achten und dabei zum Wohle aller kooperieren«, schreiben Adloff und Heins in ihrer Einleitung.
Der »Debatte«-Band bildet eine Art kritisches Echo des Manifests, indem er durch die Themen Staat, Zivilgesellschaft, Ökonomie, Kultur, Soziales und internationale Aspekte rotiert. Besonders hervorzuheben ist hier der Beitrag von Andrea Vetter und Benjamin Best, die im ansonsten etwas zu kurz gekommenen Bezug auf Ivan Illich – einen der Gründerväter der konvivialistischen Idee – die Beziehungen zwischen konvivialem Leben und Technik aufzeigen. Sie machen klar, dass eine Entkoppelung des technikgestützten Wirtschaftswachstums von Ressourcen nicht realistisch ist. Im Gegensatz zu Illich verzichten sie, wie auch die anderen Autoren, dabei bewusst auf theoretische Werkzeuge. Warum? Wäre nicht gerade die Perspektive der Philosophie fruchtbringend bei dem Versuch, eine organische Einheit im Wirrwarr der verschiedenen Herangehensweisen herzustellen? So wirken die einzelnen Beiträge etwas nebeneinandergestellt. Hoffen wir, dass den konvivialen Ansätzen mehr als ein bloßes Nebeneinander beschieden sein wird. ◆

Konvivialismus.
Eine Debatte.
Frank Adloff, Volker M. Heins (Hrsg.)
transcript 2015
264 Seiten
19,99 Euro

weitere Inhalte aus #38 | Nachbarschaft

Photo
Gemeinschaft

Anders weiterwachsen

Welche Entwicklungsschritte sind für die Gemeinschaftsbewegung ­wesentlich? Um diese Frage drehte sich das Gemeinschaftstreffen, das vor kurzem in Tempelhof stattfand (siehe Seite 76). Viele der größeren ­Projekte waren eingeladen, bis zu fünf Delegierte zu entsenden – und wir ­Blumenthaler ­waren dabei!

Photo

»Ein Minimalkonsens genügt für das ­Zusammenleben«

Herr Heil, als Sozialanthropologe forschen Sie über Konvivialität und geben dem Begriff eine spezifische Bedeutung.Unter dem Begriff des Zusammenlebens im Sinn von Konvivialität fasse ich eine Reihe von Prozessen zusammen, die in Alltagssituationen stattfinden und die davon

Photo

Körper und Erde (Buchbesprechung)

Als ich Wendell Berry für mich entdeckte, fragte ich mich: »Warum erst jetzt?!« Obwohl Berry in den USA als Vordenker der Umweltbewegung gilt und über vierzig Bücher mit Romanen, Essays und Gedichten veröffentlicht hat, ist er bei uns nahezu unbekannt. Dies erstaunt,

#38 | Nachbarschaft

Cover OYA-Ausgabe 38
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen