Commonie

Lückenlose Presse

Eine handbetriebene Heu- und Strohballenpresse selberbauen.von Jochen Schilk, erschienen in Ausgabe #61/2020
Photo
© privat

Die Aktivistinnen und Aktivisten der Regionalgruppe Tübingen im Netzwerk -«Blühende Landschaft« engagieren sich für Artenvielfalt. Sie wissen zum Beispiel, dass Streuobstwiesen am besten zweimal im Jahr zu den richtigen Zeitpunkten gemäht werden sollten (siehe Volker Croys Beitrag in Oya Ausgabe 51) und vermitteln deshalb unter anderem den Gebrauch von Sensen. 

In einem kurzen Video stellten sie im vergangenen Sommer zudem eine selbstgebaute manuelle Heuballenpresse aus Holz und einigen Metallteilen vor, die sich durch ihre Zerlegbarkeit von anderen manuellen Pressen abhebt. Lose Heuhaufen beanspruchen eine Unmenge Platz; zu Ballen gepresst, lässt sich das getrocknete Gras viel besser lagern und transportieren. Unter Tierhaltern finden Heuballen stets dankbare Abnehmerinnen und Abnehmer.

Die im Video vorgestellte Konstruktion besteht im Wesentlichen aus der Presskammer, in der ein Pressschlitten hin und her läuft; ein über der Kammer angebrachter Einfüllschacht sorgt für einfache Beladung, und durch das Betätigen eines Kniehebels kann mensch ordentlich Druck auf einen Pressstempel geben, was dicht gepresste Ballen garantiert. Abschließend läßt sich der Kniehebel arretieren, um den Druck aufrechtzuerhalten, während der Ballen mittels einer langen Nadel, die sich von außen durch Schlitze in der Presskammer ziehen lässt, rasch mit zwei Schnüren zusammengebunden wird. Manuel Haus, der Konstrukteur dieser Apparatur sagte auf Nachfrage: »Mit etwas Übung und genügend Mithelfenden zum Antragen und Einfüllen pressen wir etwa acht Ballen in der Stunde, das sind pro Stück rund sieben Minuten.«

Die so hergestellten Heuballen messen etwa 40 x 45 x 65 Zentimeter und wiegen zwischen sechs und sieben Kilogramm. Ich fragte Manuel Haus, ob sie sich wohl für den Hausbau eignen würden (siehe Oya Ausgabe 36 »Hausen in Holz und Halm«). Er entgegnete, dass maschinell gefertigte Ballen vermutlich noch viel dichter gepresst sind: »Ich würde damit eher kein Heuballenhaus bauen – jedenfalls kein selbsttragendes.« Die Idee eines Stroh- oder Heuballenhauses, das auf fossilfreie(re) Weise entstehen kann, erscheint mir dennoch als ein lohnenswertes Forschungsprojekt.

Die Kosten für das in jedem Baumarkt erhältliche Material (stabile Regalbretter, diverse Beschläge wie Kistenverschlüsse sowie weitere Metallteile) liegen bei etwa 300 Euro – ein Kostenaufwand, der sich laut Manuel Haus bei gemeinschaftlicher Nutzung »allemal lohnt«. 


Baupläne des Open-Hardware-Projekts sowie das eingangs erwähnte Video finden sich unter: www.hartmannundhaus.de/heupresse_em_fig.html.

Anleitung zum Bau einer einfacheren Ballenpresse, die bedeutend kleinere Ballen liefert: kurzelinks.de/ballenpresseklein

weitere Inhalte aus #61 | Matriarchale Perspektiven

Photo

Abschied vom Größenwahn (Buchbesprechung)

Ein simples Buchstabenschütteln kann die egozentrische Welt in eine geozentrische verwandeln. Ute Scheub und Christian Küttner haben sich mehr vorgenommen als Wortspielerei. Sie wollen wirklich weg vom Ego, weg vom Diktat des ewigen Wirtschaftswachstums, das nicht nur die Trennung

Photo

Gesellschaft ohne Kinder?

Anja Marwege  Nicola, zusammen mit Almut Birken hast du in eurem Buch über 30 biografische Geschichten zusammengetragen, in denen Menschen aus dem linken Umfeld von ihrem Leben mit Kindern erzählen. Teilweise sind das frustrierende Erfahrungen, teilweise sind kreative, von

Photo

Bäume in Gemeinschaft

Oya Ausgabe 51 »Garten Erde« handelte von den Möglichkeiten einer poly-kulturellen Landwirtschaft, die wieder gezielt Gehölze einbezieht. Im Beitrag »Den Garten Eden pflanzen?« wurde unter anderem die Methode angesprochen, neu gepflanzten fruchttragenden

#61 | Matriarchale Perspektiven

Cover OYA-Ausgabe 61
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen