Titelthema

Über Leben in Zeiten der Erdüberhitzung II

Unterwegs am Puls der Erde.von Theresa Leisgang, Raphael Thelen, erschienen in Ausgabe #63/2021
Photo
© am-puls-der-erde.de

Auf dem Weg zum »Haus des Wandels« in Ostbrandenburg fuhren wir vergangenes Jahr mit den Rädern eine Allee entlang und haben auf einmal gemerkt, dass die Eichen merkwürdig rascheln. Wir sind stehen-geblieben und haben gesehen, dass ihre Blätter vertrocknet waren – so riesige, alte Bäume fanden kein Wasser mehr. Das war einer der vielen Momente, in denen uns die Klimakrise Angst eingejagt hat. Wir haben letztendlich beschlossen, zu einer Reise aufzubrechen: von Südafrika bis in die Arktis, 20 000 Kilometer über Land und durch alle Klimazonen, um die Menschen zu treffen, die schon heute mit der Klimakrise umgehen. Wir wollten Antworten finden, erfahren, was wir tun können, und unsere Erlebnisse als Buch aufschreiben.

Aufgrund struktureller Benachteiligung trifft die Klimakrise Frauen global gesehen härter als Männer. Das war auch so, als Zyklon Idai die mosambikanische Küstenstadt Beira verwüstete. In dem benachbarten Dorf Nhangau haben wir Frauen getroffen, die sich in einem feministischen Netzwerk organisiert hatten und als solches zusammenstanden, als der Sturm sie traf. Einer jungen Frau zum Beispiel halfen sie, ihr Haus wiederaufzubauen, da sie sonst wahrscheinlich gegen ihren Willen verheiratet worden wäre. Es war diese Kraft, die in Gemeinschaft liegt, die uns immer wieder begegnet ist und die wie ein Schlüssel erscheint für den Umgang mit der Klimakrise – sei es in Kapstadt, Brandenburg oder der Arktis.

Was uns auf der Reise unverzichtbar war? – Schuhe! Alles andere haben wir unterwegs gewechselt oder war verzichtbar, bloß unsere Schuhe hatten wir von Anfang bis Ende an.  

weitere Artikel aus Ausgabe #63

Photo
von Bethi Ngarie

Auf Tour für Gerechtigkeit

Bald haben wir Jubiläum: Vor fast 20 Jahren haben wir die Initiative »Women in Exile« gegründet. Das war 2002. Damals lebten viele von uns selbst noch in Lagern, hauptsächlich in Brandenburg. Wir haben am eigenen Leib erlebt, dass geflüchtete Frauen doppelt

Photo
von Matthias Fersterer

Ein Zelt für die Träume

Matthias Fersterer: Herr Alafenisch, ich freue mich sehr, dass Sie sich Zeit für ein Gespräch nehmen! Sie sind Beduine und leben in Heidelberg.  Salim Alafenisch: Ja. Am 1. September 1973 bin ich nach einem halben Jahr in Hamburg an einem sonnenstrahlenden Wochenende

Photo
von Julian Vethacke

Lebenslernen unterwegs

In meinen beschwerlichen letzten Schultagen war mir klar: Danach möchte ich einfach nur raus, weg, losziehen, ausbrechen, frei sein, die Welt entdecken und rausfinden, was ich hier will! Als mich die Regelschulmühle nach 13 Jahren dann aber in die »Freiheit« ausgespuckt hatte,

Ausgabe #63
Unterwegs sein

Cover OYA-Ausgabe 63
Neuigkeiten aus der Redaktion