Buchtipps

1 x Hacken spart 2 x Gießen

von Ulrike Meißner, erschienen in Ausgabe #66/2021
Photo

Ich liebe abwechslungsreiche Gartenratgeber, denn soviel ich auch schon zu wissen meine, es gibt immer noch etwas Neues zu entdecken – so auch im Buch »1 x Hacken  spart 2 x Gießen«. Der Titel – eine alte Gärtnerweisheit – ist Programm: Hier finden sich kluge Ideen, um Wasser, Strom und andere Ressourcen zu sparen; das Buch bietet eine kurzweilige Zusammenstellung aus Reflexion, Faktenwissen und Praxistipps zum Nachmachen. Gesammelt hat das alles die Landschaftsplanerin und Hobbygärtnerin Antje Krause mit der Unterstützung des Klimaaktivisten Simon Lachner, des Naturgärtners Markus Gastl sowie der Landschafts-
planerin Jeanine Fornaçon.

Krauses Sprache macht mir Freude und bringt es oft knackig auf den Punkt.

Meine Favoriten bei den Praxistipps sind die Pflanzenvorschläge, etwa dieser: Schon manchem, der an einem lauen Abend in der Dämmerung noch im Garten weilt, ist aufgefallen, dass es Blüten gibt, die zu leuchten scheinen im zunehmenden Dunkel. Da liegt es nahe, bei einem weitgehenden Verzicht auf elektrische Gartenbeleuchtung, mehr Aufmerksamkeit auf solche Pflanzen zu lenken, die die letzte Tageshelligkeit oder fahles Mondlicht besonders gut reflektieren. Sie sorgen damit für räumliche Orientierung. Beispiele für diese »Lichtbringer« sind die Nachtviole (Hesperis matronalis »Alba«), der Wald-Geißbart (Aruncus dioicus) oder Diptam (Dictamnus albus »Albiflorus«).

Das Buch präsentiert viele Permakultursichtweisen und -praktiken. Für den Profi-Permakulturgärtner bietet es vermutlich wenig Neues, für alle anderen ist es eine schöne Inspiration, um mehr Enkeltauglichkeit in den eigenen Garten zu bringen. 


1 x Hacken spart 2 x Gießen

Mit klugen Ideen Wasser, Strom und Co. im Garten bewusster nutzen. 

Ulmer, 2021, 128 Seiten

ISBN 978-3818613631

14,00 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #66

Photo
von Tabea Heiligenstädt

Ich vertrockne

Mein Blick in die Ferne bleibt an den grauen, toten Fichten hängen, die ganze Landstriche Nordhessens durchziehen. Wie ist es wohl, mit Dürre zu leben? Wie fühlt sich Dürre an, wenn wir zulassen, dass sie da ist? Meist denke ich dabei an sich ausbreitende Sand- und

Photo
von Bayo Akomolafe

Kompostierendes Sein

Vor langer Zeit lernte ich folgendes, auf dem Kontinent, auf dem ich aufgewachsen bin, gebräuchliche Sprichwort: »When times are urgent, let us slow down« – »Wenn die Zeit drängt, dann lasst uns langsamer machen.«Als ich diese afrikanische Weisheit zum ersten

Photo

Verwobenes Leben

Kommt, lasst uns eine Reise machen in die Welt der Pilze! Behutsam führt der Biologe Martin Sheldrake mit »Verwobenes Leben« in ihr unbekanntes Reich. Von Beginn an spürt man seine Hingabe, wie er darum ringt, Worte für eine Welt zu finden, die so verschieden von der

Ausgabe #66
Kompost werden!

Cover OYA-Ausgabe 66
Neuigkeiten aus der Redaktion