Animistische Anklänge
Befragt den Geist des Orts in allem; Sein Genie lässt die Wasser steigen oder fallen; Es hilft dem stolzen Hügel, himmelhoch emporzustreben, Es heißt die Täler, geschwung’ne Terrassen auszuprägen; Ruft querfeldein,...
Befragt den Geist des Orts in allem; Sein Genie lässt die Wasser steigen oder fallen; Es hilft dem stolzen Hügel, himmelhoch emporzustreben, Es heißt die Täler, geschwung’ne Terrassen auszuprägen; Ruft querfeldein,...
Warum, so mögen sich manche Leserinnen und Leser fragen, bedarf es in dieser Ausgabe so vieler Buchstaben, um eine ganz einfache Botschaft zu vermitteln? Ließe sie sich nicht auf den Aufruf von Philipp Gerhardt auf Seite 31 reduzieren:...
Das Städtchen Tharandt im Erzgebirge nennt sich selbstbewusst »Die Wiege der Nachhaltigkeit«. Hier befindet sich eine der ältesten forstlichen Hochschulen weltweit, in der noch heute die Wissenschaft vom Wald gelehrt...
Gutes Leben verlangt nach Bäumen: Sie leisten einen großen Beitrag dazu, der Atmosphäre Kohlenstoff zu entziehen, schaffen reiche Biotope und stärken lokale Ernährungssouveränität. Wenn wir uns heute mit...
»Und wieder sitze ich im Bus. Es ist morgens um sieben Uhr dreißig, Linie 32. Es ist regnerisch und kalt, bald wird es wieder schneien. Die Nässe durchdringt Schuhe und Hosen. Wie gelähmt sitze ich da und sehe die gefassten,...
Der Schanzenwald im Westen Berlin-Charlottenburgs war lange dem Zugriff der pflegenden Forstbehörden entzogen. Zwischen den überwachsenen Erdwällen übten einst Soldaten das Schießen. Bis vor wenigen Jahren trainierten in...
Der Grasfrosch springt vor meinem Schuh weg. Ich versuche, ihn zu fangen. Es ist kalt Ende Oktober, so ist er ist nicht mehr schnell, ich schnappe ihn und freue mich über seine Glitschigkeit und schöne Gestalt. Er will gar nicht mehr...
Eigentlich wollte ich nie Bauer werden. Zwar liebte ich es, in der Natur zu spielen und Obst im Garten meiner Eltern zu sammeln, doch das, was ich auf den Feldern vor unserer Haustür sah, erschien mir nie besonders anziehend. Jedes Jahr wurden...
Beinahe wären sie für immer geblieben. Stephan Seidemann und seine damalige Frau Andrea waren zwischen 1995 und 1997 mehrfach in Brasilien. Sie hatten von dem aus der Schweiz stammenden Ernst Götsch gehört, der im Nordosten des...
»Größer, schneller, mehr – besser!«, lautet die Maxime unserer Epoche, die uns in Fleisch und Blut übergegangen ist. Wir wissen weder kognitiv noch physisch (in Fleisch und Blut), dass wir ein Teil des Ganzen sind,...
Andrea Vetter In unserer Gesellschaft wird oft gefragt: Wie können wir neue Wege finden? In dieser Ausgabe geht es unter anderem um die Wiederentdeckung des Waldgärtnerns als Gegenentwurf zum Anbau von Getreide in Reinkultur,...
Aus einer Sofaecke klingen Gitarre, Cajon und spanische Liedzeilen. Im Speisesaal sitzen Menschen in Gespräche vertieft, am Nebentisch malt eine Gruppe einen Budgetplan auf Plakate, während das Team in der Küche gerettetes Gemüse...
Im Februar 2018 trafen sich unter dem Titel »Gemeinschaft X.0« ein halbes Hundert Menschen aus 16 Gemeinschaften. Es ging um die Bewusstwerdung der eigenen gemeinschaftlichen Strukturen und dabei auch um die Möglichkeit...
Hört oder liest man vom Schellehof, entstehen im Kopf Bilder von ländlicher Idylle: Mutterkuhhaltung auf grüner Wiese, Gemüse- und Ackerbau für eine solidarische Landwirtschaft, die Semmeln (aus Hochdeutsch:...
Das Insektensterben der letzten Jahre und Jahrzehnte hat auch mit der Entwicklung von Rasenflächen in Klein- und Privatgärten sowie mit Silageherstellung in der Landwirtschaft zu tun, nicht nur mit Pestiziden und anderen Giften. Die...
Manche Menschen treffen sich nach 20 Jahren auf einem Klassentreffen wieder und haben sich gar nicht verändert. Andere geraten – womöglich ausgelöst durch eine Krise – auf den Selbsterfahrungstrip und sind nach einem...
In Oya ist immer wieder von den Vorzügen der schonenden Bodenbearbeitung mit Zugpferden (z. B. Oya 50) oder Zugrindern (Oya 25 und 33) zu lesen. Da kann es nicht schaden, für einen Realitäts-Check einmal jenen Bauern...
Die im vergangenen Januar mit 88 Jahren verstorbene Ursula K. Le Guin (siehe Oya 48, »Die Kraft der Vision«) war das rare Beispiel einer Autorin, die in sich einen weiten geschichtlichen Horizont, einen ausgeprägten Sinn...
»Werden Sie Zukunftskünstlerin!« – mit diesem zentralen Appell schließt die Neuerscheinung »Die Große Transformation. Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels«. Das Buch aus der...
Die beiden Autoren von »Radikale Alternativen« nähern sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln gemeinsam der Frage an, wie eine emanzipatorische Gesellschaft entstehen und wie sie gestaltet sein könnte. Alberto Acosta und Ulrich...