Die Welt in Verse fassen
Die Namen der Demütigen Nach dem Frühstück klettere ich Zaun um Zaun in meine Gedanken hinein und sehe, wie Herden sich zu natürlichen Maßen verlangsamen. Stundenlang die Nase am Boden, Gras aufnehmend,...
Die Namen der Demütigen Nach dem Frühstück klettere ich Zaun um Zaun in meine Gedanken hinein und sehe, wie Herden sich zu natürlichen Maßen verlangsamen. Stundenlang die Nase am Boden, Gras aufnehmend,...
Wenn wir uns in selbstverwalteten, gemeinschaffenden Gruppen organisieren wollen – wie gehen wir dann mit dem Phänomen »Macht« um? Wer hat nicht im eigenen Leben Verletzungen dadurch erfahren, dass andere Macht über sie...
Gemeinschaftlich geprägte Organisationen – seien es das Planungsteam für ein Festival, ein kollektiv organisierter Betrieb oder eine Gemeinschaft – entscheiden sich oft bewusst nicht für...
Im vergangenen Herbst schrieb unser Freund Claus Biegert: »Bei meinem letzten Besuch in Onondaga traf ich Tom Porter, einen Sprecher der Mohawk. Im Mai will er nach Europa kommen. Ich habe gedacht, es wäre gut, wenn seine Tour bei euch in...
In der letzten Ausgabe sind mir in einem Beitrag die Begriffe »indianisch« und »Häuptling« aufgefallen. Beide sind meines Erachtens zu Recht umstritten, weil sie rassistischen, kolonialistischen Kontexten...
Wo sich etwas entwickelt, da passiert etwas, da geht es voran. Es fliegen die Hobelspäne, die Köpfe rauchen, und etwas Neues wächst. Eine Idee wird zu einem Projekt, ein junger Mensch zu einem alten Menschen, eine Fähigkeit wird...
Maria König: Es gibt zahlreiche Gemeinschaften und Projekte, die einen nährenden Wandlungsimpuls in die Gesellschaft tragen wollen. Wie können wir wacher werden für Kipppunkte, an denen ein solches Projekt entweder...
Der Begriff »Gemeinschaft« kommt in Oya meist im Kontext positiver Beispiele vor: Wir berichten über Lebensgemeinschaften, Ökodörfer, Kommunen, Wohngruppen, Hausprojekte und weitere gemeinschaftliche...
»Schon als kleines Mädchen habe ich viel gemalt und gezeichnet«, erinnert sich die heute 52-jährige Berit Mohr. Nach der Schule orientierte sich die gebürtige Elmshornerin zunächst in anderen Tätigkeitsfeldern,...
Es ist ein Handbuch im besten Sinn: Das »Empowerment Manual« von Starhawk nehme ich in die Hand, wenn ich nicht mehr weiterweiß. Das war schon oft der Fall. Starhawk ist eine weltweit bekannte Permakulturlehrerin aus Kalifornien,...
In der Gemeinschaft Sulzbrunn im Allgäu trafen sich vom 15. bis zum 19. Mai rund 200 Menschen anlässlich des Symposiums »Rebell*innen des Friedens«, das Geseko von Lüpke initiiert hatte. Im Fokus stand die Verbindung...
Das Projekt »Leben in zukunftsfähigen Dörfern« wurde vom Umweltbundesamt von 2017 bis 2019 gefördert. Im Folgenden berichte ich über die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen ländlichen Entwicklung aus...
Mitte der 1990er Jahre habe ich für eine Weile in Neustadt an der Weinstraße im Projekt »Wespe« gelebt, dem »Werk selbstverwalteter Projekte und Einrichtungen«, auch bekannt geworden als »Projekt A« in...
Bei fortschreitender Erderwärmung werden Unwetter in Zukunft häufiger und noch stärker auftreten. Auch hierzulande sind seit Jahren Extremwetterereignisse spürbar. Der Sommer 2018 war der heißeste und trockenste seit Beginn...
Eine Topfpflanze kann als Symbol für die Änderung unseres verbrauchsorientierten Lebensstils und als Symbol für zukunftsgerichtetes, vernetztes und konstruktives Denken und Handeln dienen. Darf ich vorstellen? Mein...
»Ich suche nicht, ich finde.« Diese Worte leiten wohl eine der bekanntesten Aussagen des Malers Pablo Picasso ein und beschreiben eine Einstellung zum Leben, deren Tiefe und Anziehungskraft mich immer wieder bewegt. Picasso versteht das...
Vor zweieinhalb Jahren hat mir Oya Leser Timo das Buch »Sex – die wahre Geschichte« des Psychologen Christopher Ryan und der Psychiaterin Cacilda Jethá geschenkt, doch seither lag diese Empfehlung mehr oder weniger...
Weder Hügelbeet noch Kräuterspirale allein machen einen Permakulturgarten, und ein solcher kann auch ganz unspektakulär daherkommen. Permakultur heißt, in einer ethisch begründeten Denkweise Entscheidungen zu treffen und...
Das »Handbuch Wasser im Garten« von Paula Polak hat den Anspruch, alles zu diesem Thema zu beinhalten. Für die Autorin spielt sowohl der nachhaltige Umgang mit Wasser als auch dessen Wert als Erholungs- und Gestaltungselement eine...
Die herrschende ökonomische Lehre geht bekanntlich vom »Homo oeconomicus« aus, der einzig an den eigenen Vorteil denke. Andreas von Westphalen zeigt in seinem Buch »Die Wiederentdeckung des Menschen«, dass das...
Kennen Sie folgende Situation? Sie erzählen von einem Projekt, in dem verschiedene Menschen konstruktiv zusammenwirken und das Ihrer Meinung nach einen Beitrag zu einem gesellschaftlichen Wandel hin zu einem »guten Leben für...
»Etwas läuft schrecklich schief bei unserem Umgang mit Schmutz«, schreibt die Wissen-schaftsjournalistin und frühere Geo-Redakteurin Hanne Tügel in ihrem neuen Buch »Sind wir noch ganz sauber?« – denn...
Der Untertitel dieses Buchs, das ich erst nach Drucklegung der vergangenen Ausgabe entdeckte, hätte auch auf dem Titel von Oya 53 stehen können: »Solidarität mit nicht-menschlichen Leuten«. In seinem Realitäten...
Wie ticken Nazis? Oder etwas präziser formuliert: Warum ticken rechtsautoritär geneigte Mitmenschen so, wie sie ticken? Schon als Jugendlicher hat mich die Frage bewegt: Warum etwa unterstützte die schwarze Identifikationsfigur, der...