Wir können Menschen sein
In Windeck-Gerressen, einem Ort im Bergischen Land in Nordrhein-Westfalen, formt sich derzeit eine Gemeinschaft von Kindern und Erwachsenen. Sie träumt von einem Lebensdorf, in dem Jung und Alt gedeihen können....
In Windeck-Gerressen, einem Ort im Bergischen Land in Nordrhein-Westfalen, formt sich derzeit eine Gemeinschaft von Kindern und Erwachsenen. Sie träumt von einem Lebensdorf, in dem Jung und Alt gedeihen können....
Hausgeburten sind immer noch selten. Ein mutiger Schritt von eigenständigen Frauen....
An einem frühen Morgen in der U-Bahn wurde ich Zeuge einer merkwürdigen Begegnung, eines ungleichen Kampfs. Dazu muss man wissen, dass ich zu dieser Zeit ein glühender Anhänger der Gewaltfreiheit war. Ich las Gandhi und das...
Am 14. Dezember 2011 jährt sich der Todestag des großen Schriftstellers W. G. Sebald zum zehnten Mal. Eine Würdigung von Leben und Werk....
Auf dem Weg zu einer lebenswerten Post-Kollaps-Gesellschaft ist die Kraft der Vision das stärkste Werkzeug des Menschen. Wir laden herausragende Visionärinnen und Visionäre ein, Oya ihre zukunftsweisenden Gedanken zu schenken....
Die herkömmliche naturwissenschaftliche Betrachtung der Welt hat unserer Kultur den Blick auf das Ganze verstellt. Dabei wissen wir, dass es im Leben mehr gibt als das, was sich wiegen und messen lässt. Wir können lernen, auf neue Weise und...
Die Eröffnung des neuen Hallenbads in meinem Stadtteil erinnerte mich an meine alte Leidenschaft: das Schwimmen. Dreißig Jahre zuvor war ich als Teenager regelmäßig zum Training ins Wasser gestiegen. Damals liebte ich die...
»Das ist nur der Placebo-Effekt«, wird oft abgewunken. Was heißt hier »nur«? Wenn die bloße Erwartung, ein Medikament sei wirksam, gesundmachen kann, warum sollte diese Art von Heilung weniger wertvoll sein?...
Das Zusammensein mit Sterbenden und Verstorbenen ist heute aus dem Alltag verbannt. Dabei ist es eine Brücke zum Sinn des Lebens....
Im Frühjahr 2011 wurde auf der »Naturinsel Drachenmühle« im sächsischen Schweta zum zweiten Mal ein Biomeiler errichtet. Die Methode wurde von dem französischen Forstwirt Jean Pain in den 70er Jahren entwickelt, um gehäckseltes Holz...
Die erste bewusste Lüge meines noch jungen Lebens habe ich am ersten Schultag begangen: Als die Klassenlehrerin fragte, wer denn morgen gerne wiederkäme, hob ich wie alle anderen die Hand. Das war glatt gelogen. Die Betonung hatte auf...
Johannes Heimrath Wir sind aufgeklärte Menschen, voll und ganz im 21. Jahrhundert angekommen. Und wir erfahren Bereiche, die nicht ganz einfach physisch festzunageln sind, eine Art innere Anatomie, die so gar nichts mit unserer...
Anders als im gängigen Klischee von stumpfer Plackerei kann Landwirtschaft auch mit Leidenschaft und Leichtigkeit betrieben werden. Bei einer Tagesführung entdeckt Sylvia Buttler Elemente des kreativen Wirtschaftens auf dem Krameterhof von Sepp...
Wer mit den Vögeln pfeift und mit Pflanzen und Tieren spricht, kann so manches lernen: Zum Beispiel, dass allem, vom Größten bis zum Kleinsten, Geist innewohnt, und Liebe immer gegenseitig ist....
K. – Katrin? Konrad? – schwer zu sagen, wer oder was K. ist. Eines steht jedoch fest: K. hat ein bewegtes Leben hinter sich. Auf verbaler Ebene kann sich K. nicht präzise äußern. Doch mit Hilfe hoher Professionalität in der Kunst des...
Geseko von Lüpke Hans-Peter, in deinen Vorträgen gibst du den Menschen viel mit, wenn du, oft vor vollbesetzten Hallen, über ein anderes, ganzheitliches Weltbild sprichst. Wonach sind sie alle auf der Suche, wenn sie zu dir...
Jede ausbeuterische, autoritäre Struktur ist menschenverachtend, und wenn sie im Mantel des »Spirituellen« daherkommt, umso mehr. Von dort einen Weg in die Freiheit zu finden, kann außerordentlich schwierig sein....
Martin, du hast dich in deinem neuen Buch auf die Suche nach dem Phänomen der »Deutschen Angst« gemacht, die als »German Angst« sprichwörtlich für die Panik der Deutschen vor Zusammenbrüchen,...
Wer sich auf die Suche nach einem Verständnis von Kultur und Gesellschaft macht, das nicht nur vordergründig der Nachhaltigkeit verpflichtet ist, stößt sich an manchem gedanklichen Stolperstein. Ein Blick in die Geschichte zeigt, woran es sich...
Barbara, du bist seit gut einem Jahr Teil einer kleinen Gemeinschaft in Oberösterreich. Ist das die erste Gemeinschaft, in der du lebst? Schon in meiner Jugend bei der katholischen Jungschar habe ich mich für gemeinschaftliches Leben...
Der Psychologe Thomas Waldhubel hat den Schritt gewagt, aus der Großstadt Berlin ins ländliche Baden-Württemberg zu ziehen und dort mit anderen die Gemeinschaft »Schloss Tempelhof« aufzubauen. Neben ganz neuen Einsichten stellt sich dem Berater...
Die kommende Kapitulation »Die Katastrophe ist nicht das, was kommt, sondern das, was da ist«, schrieb das »Unsichtbare Komitee« in einer der radikalsten Veröffentlichungen des vergangenen Jahrs. Nils Boeings...
Abschied vom Wachstumszwang Wenn von »nachhaltiger Entwicklung« die Rede ist, ist fast immer »nachhaltiges Wachstum« gemeint. Auf Wachstum zu verzichten, würde die sozialen Sicherungssysteme, wie Gesundheitswesen...
Die Kunst des Sich-Zusammentuns Warum gelingt es einigen Menschen, sich zu organisieren und ihre Ressourcen erfolgreich selbst zu verwalten, und anderen nicht? Das ist die Kernfrage, die Elinor Ostrom, Wirtschaftsnobelpreisträgerin von...
Den Wandel verstehen und begleiten Auf den ersten Blick erfüllt das Buch »Ökosoziale Transformation. Solidarische Ökonomie und die Gestaltung des Gemeinwesens« alle Charakteristika einer Hochschulschrift, die statt...
Ich war eine Dose Vor ein paar Monaten hörte ich im Fernsehen die Prophezeiung eines Müllexperten. Er sei sich sicher, dass man zukünftig die Müllberge vor den Toren unserer Städte wieder aufbrechen werde, um an all...
Radikale Offenheit Dieses Buch befasst sich kritisch mit der Ausgrenzung von spiritueller Erfahrung durch die Wissenschaften die großen Religionen im Westen und ist zugleich ein Plädoyer, Spiritualität für...
Mit Hirn, Charme und Melone Richard Brautigan, lakonische Ikone der Blumenkinder, lebte in den 60er Jahren in Bolinas, Kalifornien. Dieses kleine Dorf an der amerikanischen Westküste wurde nach dem zweiten Weltkrieg von den Beatniks...